Georg Moller

Auf den Spuren des großherzoglich-hessischen Architekten und Stadtplaners Georg Moller

Georg Moller

22.01.1784 (Diepholz) - 13.03.1852 (Darmstadt)
Biografisches zu Georg Moller finden Sie im Stadtlexikon Darmstadt

Zum Stadtlexikon Darmstadt

Ehrengrab aus rotem Sandstein
Das Ehrengrab von Georg Moller auf dem Alten Friedhof, Quelle: Denkmalarchiv, Scarlett Reichert

Ehrengrab

Georg Moller wird wegen seiner besonderen Verdienste in Darmstadt mit einem Ehrengrab geehrt.  

Spaziergang auf den Spuren Mollers

Wolfgang Lück von der Werkbundakadmie Darmstadt hat einen Spaziergang zusammengestellt, der entlang von 14 Stationen durch die Darmstädter Innenstadt das Wirken des Baumeisters vorstellt und umfassend zeigt, wie Georg Moller Darmstadt geprägt hat.

Eine Stadtkarte mit den 14 Stationen finden Sie hier.

 

Stationen des Spaziergangs

Mathildenplatz mit Neuer Kanzlei

Der 150 Meter lange und 50 Meter breite Platz wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert von Georg Moller angelegt und nach Mathilde Karoline von Bayern benannt.

Mehr zu Mathildenplatz und Neuer Kanzlei

Verfassungssäule auf dem Luisenplatz

Die Verfassungssäule oder auch das Ludwigsmonument wurde 1840-1844 nach Plänen von Georg Moller in Erinnerung an die erste Verfassung des Großherzogtums Hessen von 1820 errichtet. 

Mehr zur Verfassungssäule auf dem Luisenplatz

Ludwigsplatz mit Schulstraße

Im Zusammenhang mit der Anlage der neuen Vorstadt (heute Moller-Stadt) schuf Moller als Tangente an die Altstadt angelehnt Ludwigsplatz und Schulstraße. Sie waren schon wie heute als Geschäftsviertel gedacht.

Mehr zu Ludwigsplatz und Schulstraße

Wohnhaus Hügelstraße 41

Georg Moller plante nicht nur die Straßen für die Neustadt, sondern entwarf selbst auch Wohnhäuser und schrieb vor, wie Wohnhäuser zu gestalten waren bzw. in welchen Abständen sie zueinander stehen sollten usw. 

Mehr zum Wohnhaus an der Hügelstraße

St. Ludwig

Nach dem Vorbild des römischen Pantheon1822-1827 als erste katholische Kirche in Darmstadt errichtet. 

Mehr zur Kirche St. Ludwig

Obere Wilhelminenstraße

Die obere Wilhelminenstraße von St. Ludwig bis zur Goethestraße ist nur auf der Ostseite bebaut. 

Mehr zur Oberen Wilhelminenstraße

Ehemaliges Palais Prinz Karl

Der ursprünglich dreigeschossige Bau mit neun Achsen wurde 1834 bis 1836 für den zweiten Sohn des Großherzogs Ludwig II. zu der Heirat mit Marie Elisabeth Karoline Viktoria von Preußen gebaut. 

Mehr zum ehemaligen Palais Prinz Karl

Teehäuschen im Wolfskehlschen Garten

Der turmartige zweigeschossige Bau auf quadratischem Grundriss mit einem Belvedere und Pyramidendach wurde um 1820 errichtet. Er wird Georg Moller oder seinem Umkreis zugeschrieben. 

Mehr zum Teehäuschen

Landgraf-Philipps-Anlage

Die Anlage und die gleichnamige parallel verlaufende Straße sind Teil des um die von Moller geplante Neustadt herum geführten Promenaden-Rings. 

Mehr zur Landgraf-Philipps-Anlage

Rheintor

Von dem 1819 errichteten Tor ist nur noch der Säulenportikus des nördlichen Pavillons erhalten. 

Mehr zum Rheintor