Rückblick Bildungsregion

Kommunale Arbeitsgemeinschaft 2012 bis 2022

2012 haben die Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Landkreis Darmstadt-Dieburg die Bildungsregion Darmstadt & Darmstadt-Dieburg ins Leben gerufen und die kommunale Arbeitsgemeinschaft "BildungsAgenDA-Di" gegründet. Der Austausch zwischen den beiden Gebietskörperschaften sowie dem Staatlichen Schulamt wurde etabliert, Netzwerke zwischen den vielen Bildungsakteurinnen und Akteure der Region gestärkt und Strukturen geschaffen. Nach zehn Jahren der Zusammenarbeit haben die Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Landkreis Darmstadt-Dieburg im Jahr 2022 die Auflösung der kommunalen Arbeitsgemeinschaft "BildungsAgenDA-Di" sowie der darin verankerten Organe Bildungsbeirat, Lenkungsgruppe und Geschäftsstelle zum 31.12.2022 beschlossen. Mit der Einrichtung diverser Strukturen findet der Austausch zwischen den Gebietskörperschaften, dem Staatlichen Schulamt und den Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich nun in anderen Arbeitsgruppen und Netzwerken statt.

Der regelhafte Austausch auf politischer Ebene wird auch zukünftig gewährleistet sein, beispielsweise durch jährliche Klausurtage aller für Bildungsthemen zuständigen Dezernentinnen und Dezernenten. Darüber hinaus sind regelmäßige Abstimmungsroutinen zu spezifischen Themenstellungen sowohl zwischen den Dezernentinnen und Dezernentenals auch gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt bereits jetzt etabliert. Der themen- und zielgruppenbezogene Austausch der Fachverwaltungen wird bereits über gemeinsame Gremien vollzogen. So sind regelhafte gemeinsame Termine der OloV-Steuerrunden von Wissenschaftsstadt und Landkreis etabliert mit dem Ziel, die Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf zu optimieren. Weitere Akteurinnen und Akteure der außerschulischen Bildung sind zudem u.a. im Netzwerk Frühe Hilfen und der Regionalgruppe Starkenburg der Kinder- und Jugendförderung organisiert. Diese Strukturen werden auch weiterhin Bestand haben. Die für die Bildungsregion gültigen Prämissen, geeignete Bildungsangebote für die verschiedenen Zielgruppen rechtzeitig und aufeinander abgestimmt bereitzustellen, Zugänge möglichst niedrigschwellig zu gestalten und Bildungsungerechtigkeiten entgegenzuwirken, behalten ihre Gültigkeit und werden auch zukünftig handlungsleitend für die Arbeit in den verschiedenen Arbeitsrunden sein.

Auch weiterhin halten die Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Landkreis Darmstadt-Dieburg an den Leitzielen fest:

  • Verbesserung der Bildungs- und Teilhabechancen
  • Förderung von Bildungsgerechtigkeit
  • Orientierung der Bildungsangebote an den Lebenswelten
  • Förderung der Talente aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen

 

Für Bildung als kommunale Aufgabe sind folgende Ämter zuständig:

Die Bildungsregion wurde im Jahr 2012 mit dem Ziel gegründet, eine regionale Bildungslandschaft der Wissenschaftsstadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg zu gestalten und hierzu ein Netzwerk aus institutionellen und nicht-institutionellen Akteurinnen und Akteure zu den Themen Bildung, Erziehung und Betreuung zu etablieren. Diesen Zielen wurde in den vergangenen zehn Jahren vielfältig Rechnung getragen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich konnte gestärkt, der Bildungsbegriff erweitert werden. Sowohl in der Wissenschaftsstadt Darmstadt als auch im Landkreis Darmstadt-Dieburg findet ein kontinuierliches Bildungsmonitoring statt und in beiden Gebietskörperschaften wurde ein Bildungsmanagement etabliert. Durch die langjährige Zusammenarbeit der politisch Verantwortlichen für Schule und Jugend entstand ein Verständnis für das Zusammenspiel von formaler, non-formaler und informeller Bildung.

Es wurden Positionspapiere und Leitlinien zu verschiedenen Bildungsthematiken entwickelt,durch den Bildungsbeirat verabschiedet und diese bilden seither eine Grundlage für das Bildungsverständnis in Wissenschaftsstadt und Landkreis.

Zu nennen sind hier insbesondere:

  • das Positionspapier Kultursensible Öffnung der Bildungsregion Wissenschaftsstadt Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg im Kontext von Lebenslangem Lernen (2015)
  • die Checkliste Interkulturelle Öffnung (2015)
  • das Positionspapier Inklusion: Gedanken und Positionen für eine Umsetzung in der Bildungsregion Wissenschaftsstadt Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg im Kontext lebenslanges Lernen und Sozialraumbezug (2018)
  • die Leitlinien zur multiprofessionellen Zusammenarbeit an Schule (2018)

Ein großer Dank gilt all den aktiven und engagierten Mitgliedern des Bildungsbeirates und seinen Arbeitsgruppen.

Visual Graphic Report: Bildungskonferenz am 26. November 2021

2013 - 2021

Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe vor und nach der Pandemie | 26.11.21 von 14:00 - 17:00 Uhr online

Die Corona-Pandemie hat vieles im Bildungsbereich aufgewirbelt. Sie hat Schwachstellen des Bildungssystems offener gelegt als viele Berichte und Studien zuvor und uns vor große Herausforderungen gestellt. Diesen begegneten die Menschen der Bildungsregion mit viel Engagement und Kreativität, um Teilhabe zu ermöglichen.

Auf der Bildungskonferenz 2021 haben wir uns die Herausforderungen angeschaut und gemeinsam mit über 70 Interessierten aus verschiedenen Bereichen der Bildung Lösungswege erörtert – mit Blick in Richtung Zukunft.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die diese Konferenz mitgestaltet haben – inhaltlich, organisatorisch, technisch und gestalterisch.

Die Bildungskonferenz wurde grafisch begleitet von Herrn Michael Geiß-Hein.

Es begrüßten die Vorsitzende der Bildungsregion Monika von Brasch und der Vorsitzende Peter Holnick | MuK Institut für Medienpädagogik und Kommunikation mit dem folgenden Zitat:

„Bildung ist der Pass für die Zukunft, denn das Morgen gehört denen, die sich heute darauf vorbereiten."
Education is our passport to the future, for tomorrow belongs to the people who prepare for it today.
Malcolm X

-Begrüßung | Jugendliche blicken auf Bildung
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Studium oder Ausbildung im Sozialwesen sprechen selbst. In einem Trailer schildern sie ihre Herausforderungen, Sorgen während der Pandemie und ihre Wünsche für die Zukunft.

„Die Interviews sind berührend... und ein Auftrag an uns alle und die Politik.“ Ralph von Kymmel, Leiter des staatlichen Schulamtes

-Keynote zu Bildungsgerechtigkeit von Prof. Dr. Benno Hafeneger | Erziehungswissenschaften der Philips Universität Marburg

Herr Prof. Dr. Hafeneger ging in seiner kurzweiligen und sehr informativen Keynote auf drei große Fragen ein:
1. Was macht die Jugendphase aus?
2. Was sagen Studien und Daten über die Lage von Jugendlichen seit der Corona-Pandemie und welche Erkenntnisse können wir daraus ziehen?
3. Was heißt das für unsere nächste Zukunft im Umgang mit Krisensituationen?

-Workshops

Mit vier Workshops konnten wir verschiedene Lebensphasen in Kindheit, Jugend und jungem Erwachsenenalter beleuchten. Tolle Referentinnen und Referenten stellten ihre Konzepte vor und nahmen die Teilnehmenden mit, ihre Praxis zu reflektieren.

Workshop 1: Qualität in Kitas sichern - Was wir durch die Coronasituation lernen können
mit Christiane Schweitzer | Abteilungsleiterin Fachschule für Sozialwesen/
Fachrichtung Sozialpädagogik LGS Dieburg

Weiterstädter Appell

Workshop 2: Lernen im eigenen Tempo – Strukturen neu gedacht
Praxisbeispiel Erich-Kästner-Schule
mit Sirin Akdeniz und Murat Alpoguz | Lehrkräfte der Erich-Kästner-Schule IGS

Workshop 3: „Was will ich einmal werden?“ - Den Übergang Schule-Beruf 
zielgruppengerecht gestalten
mit Peter Holnick | MuK, Simone Weiser-Kärcher | Fachbereichsleitung Prävention und Bildung und OloV-Koordination Darmstadt-Dieburg und Johanna Burkhardt | Leitung der Koordinierungsstelle Jugendberufshilfe und Schulsozialarbeit und OloV-Koordination Darmstadt

Workshop 4: „Ich hab hier viel mehr gelernt als in der Schule" - Partizipation in der Jugendverbandsarbeit als Motor der Bildungsgerechtigkeit
mit Ralf Silber | Bildungsreferent Jugendring Darmstadt und Dr. Timo Schreiner | Mitglied im Vorstand Jugendring Darmstadt

Präsentation:
Partizipation in der Jugendverbandsarbeit als Motor der Bildungsgerechtigkeit

„Vielen, herzlichen Dank. Die Konferenz macht Mut und Hoffnung.“ Feedback einer Teilnehmerin

#MedienBildungDigital - Bildung im Kontext der Digitalisierung

Keynote "Bildung im Kontext der Digitalsierung - Veränderungen verstehen und verantwortlich gestalten" mit Prof. Dr. Petra Grell, Technische Universität Darmstadt, Schwerpunkt Medienpädagogik

Keynote Video
Keynote Slideshare

Impulsdialog zum "Arbeiten und Lernen in der Digitalsierung" mit Prof. Dr. Werner Stork & Prof. Dr. Thomas Pleil, Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medien-Innovation der Hochschule Darmstadt DKMI

10 Werkstätten mit Lebensphasenbezug
Konzeptentwicklung & Bildungsarbeit in der Praxis, Austausch & Vernetzung
Programm & Werkstättenübersicht (pdf-Datei 1,4 MB)

  1. „Swiping Realities" - Kindheit in sowohl als auch von virtuellen und realen Welten - Bildungsherausforderung für Kindertagesstätte: Cordula Kahl (Autorin, MuK e.V.) & Christina Mai (Kinder- und Jugendförderung Landkreis Darmstadt-Dieburg) [Steckbrief]
  2. Medienbildungskonzepte in Schulen: Murat Alpoğuz (Medienzentrum Darmstadt-Dieburg) & Volker Seipp (Medienzentrum Darmstadt) [Steckbrief]
  3. Beruflicher Wiedereinstieg – Blended Learningkonzepte und Erwerb von Medienkompetenzen: Alexandra Engelbrecht & Elke Spatz-Dascher (Femkom - Frauenkompetenzzentrum e.V.) [Steckbrief]
  4. Digitale Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ralf Schlosser (TU Darmstadt Zentrum für Lehrerbildung, DLR_School_Lab) [Steckbrief]
  5. Lebens-Medien-Demokratiekompetenz - „Digital“ beginnt in der Familie: Mitsch Holnick (Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V.)
  6. Was wichtig ist, hat keine Zahl - Ist Umweltbildung im digitalen Zeitalter nötig?: Birgit Becker (Bildungsbeiratsmitglied für BNE, Netzwerk Naturpädagogik e.V.) [Steckbrief]
  7. Erwachsenenbildung digital - digitale Erwachsenenbildung?: Beate Kaiser (Volkshochschule Darmstadt-Dieburg)
  8. Bildung, digital für alle! Meet-up für alle, die Wissen teilen möchten: u.a. mit Charlotte Kroll (Interkulturelles Büro Landkreis Darmstadt-Dieburg), Tilmann Happel und Katja Abzieher (Schulamt Darmstadt), Simone Schlosser (Digitalstadt Darmstadt GmbH)
  9. Medienbildung in der außerschulischen Jugendarbeit: Renate Hillen (Medienpädagogin, Jugendamt Darmstadt) [Steckbrief]
  10. "Ich kenne jemand, der kennt jemand!" Digitalisierung & Seniorinnen und Senioren: Günter Christ & Heinrich Boller (Seniorenbeauftragte im Landkreis Darmstadt-Dieburg) & Volker Deußer (Seniorenbeirat Weiterstadt) [Steckbrief]

Infostände zur MedienBildungDigital in der Bildungsregion Darmstadt & Darmstadt-Dieburg

  • Agentur für Arbeit Darmstadt mehr
  • Büro für Medienbildung gGmbH mehr
  • Digitalstadt Darmstadt GmbH mehr
  • Grundbildungszentrum der Bildungsregion Darmstadt & Darmstadt-Dieburg mehr
  • Kinder- und Jugendförderung Wissenschaftsstadt Darmstadt mehr
  • Kinder- und Jugendförderung Landkreis Darmstadt-Dieburg mehr
  • Medienzentrum Darmstadt mehr
  • Medienzentrum Darmstadt-Dieburg mehr
  • IHK Darmstadt Rhein Main Neckar mehr
  • Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. mehr
  • Polizeipräsidium Südhessen, Polizeiliche Jugendarbeit und Jugendkoordination Stadt Darmstadt und Landkreis Darmstadt Dieburg mehr
     

Pressemitteilung (pdf-Datei, 402 KB)

Medienkompetenz & Digitalisierung I Politische Bildung & Demokratie

Impulsvortrag von Peter Holnick, Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. MuK
Präsentation (pdf-Datei, 1,7 MB)

Wir machen Bildung möglich!

Arbeit zum IST-Stand der Bildungsregion und Ausblick zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Ganztagsschule
  • Übergang Familie - KiTa - Grundschule
  • Übergang Grundschule - weiterführende Schule
  • Übergang Schule - studien- & berufsqualifizierende Bildungsgänge
  • Querschnittsthema Interkulturelle Öffnung
  • Inklusion & Forum,Inklusive Sozilaräume & lebenslanges Lernen
  • Gender
  • Bildungsmonitoring
  • Kooperationen & Sozialraumorientierung

Funktionen und Möglichkeiten eines kommunalen Bildungsmonitorings

Impulsvortrag von Prof. Dr. Hans Döbert

Lernen: Räume, Gelegenheiten, Voraussetzungen

Impulsvortrag von Prof. Dr. Thoms Olk, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle

Qualitätsmerkmale einer regionalen Bildungslandschaft

Impulsvortrag von Wolfgang Rombey, Stadtdirektor a.D.