Zukunftsfähige Wärme für Wixhausen

Hier geht es zum Video der Veranstaltung

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Die Wärmeplanung ist ein Konzept, mit dem Darmstadt ihre Wärmeversorgung nachhaltig und klimafreundlich gestalten will. Sie soll darüber hinaus als Orientierungshilfe bzw. Entscheidungshilfe für Wohnungseigentümerinnen und Eigentümer dienen. 

Es wird zunächst untersucht, wie viel Wärme aktuell verbraucht wird, welche Energiequellen wie z.B. Sonne, Erdwärme oder Abwasser verfügbar sind und welche Wärmeleitungen oder Heizsysteme schon existieren. Auf dieser Basis werden konkrete Ziele und Maßnahmen entwickelt, um die Wärmeversorgung schrittweise klimafreundlicher zu machen. Das Ziel ist, langfristig den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und alle Gebäude effizient und zukunftssicher mit Wärme zu versorgen. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und des Klimaschutzes.

Die Schader-Stiftung Darmstadt hatte zum Thema Wärmeplanung eine Informationsveranstaltung (2022) durchgeführt – die Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie hier: Schader-Stiftung.

Was sind die Kerninhalte der kommunalen Wärmeplanung?

Der kommunale Wärmeplan bildet den aktuellen Stand der Wärmeversorgung sowie verschiedene vorhandene treibhausgasneutrale Wärmepotenziale ab. Auf verschiedenen Karten wird ausgewiesen wo Nah- und Fernwärmenetze zukünftig zu erwarten sind. Zusätzlich dazu werden erste Maßnahmen für die Umsetzung identifiziert. 

Bei der Wärmeplanung werden die Beschleunigung der energetischen Gebäudesanierung („Dämmung“ der Gebäude), die Umstellung auf klimafreundliche Heizungsarten (in erster Linie Wärmepumpen), der Ausbau und Umbau der bestehenden Nah- und Fernwärmenetze hin zu treibhausgasneutralen Wärmeversorgung und der hierfür notwendige Ausbau von Geothermie und anderer Umweltwärme sowie die Nutzung von Abwärme bspw. aus dem industriellen Bereich berücksichtigt. 

Wann wird die kommunale Wärmeplanung abgeschlossen sein?

Die Ergebnisse des kommunalen Wärmeplans für die Wissenschaftsstadt Darmstadt sollen Ende des Jahres 2025 vorliegen. In den Folgejahren werden die einzelnen Quartiere genauer betrachtet.  

Die kommunale Wärmeplanung wird alle fünf Jahre aktualisiert.

Wer erstellt die kommunale Wärmeplanung für Darmstadt?

Das Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist für die Wärmeplanung zuständig; ein externes Fachkonsortium aus Infrastruktur & Umwelt Darmstadt – Professor Böhm und Partner, der GEF Ingenieur AG und dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ist mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung (KWP) beauftragt. In die Erarbeitung sind außerdem verschiedene Ämter der Stadt und Teile der Stadtwirtschaft eingebunden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ob ein Fern- oder Nahwärmenetz in Ihrem Quartier entstehen könnte, können wir aktuell noch nicht absehen. Die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung werden für Ende 2025 erwartet. 

Der Ausbau der Wärmenetze erfolgt durch Energieversorger. Die ENTEGA AG als ein großer Energieversorger in Darmstadt wird bereits während der Erstellung des kommunalen Wärmeplans eingebunden. Liegt Ihr Objekt außerhalb der sog. Eignungsgebiete (s.o.), ist der Anschluss an ein leitungsgebundenes Wärmenetz in Zukunft sehr unwahrscheinlich und eine Wärmeversorgung des (Einzel-)Gebäudes auf Grundlage der Nutzung von Umweltwärme (Wärmepumpen) ist die zielführende Option.

Bei räumlicher Nähe zu bestehenden Fern- bzw. Nahwärmenetzen der ENTEGA AG kann ein Anschluss auch vor Abschluss der kommunalen Wärmeplanung möglich sein. Die ENTEGA AG bietet die Registrierung in eine Interessierten-Liste an. Hier können Sie bereits heute unverbindlich anfragen und weitere Informationen erhalten. 

Die Kosten für die Umrüstung auf Fernwärme hängen stark von den lokalen Gegebenheiten ab (Standort, Gebäudetyp, Sanierungszustand, aber auch Wärmeverbrauch). 

Generell entstehen bei der Umstellung auf Fernwärme Investitions- und Betriebskosten. Zur konkreten Höhe der Kosten können wir daher keine allgemeingültigen Aussagen treffen. Die Betreiberinnen und Betreiber der jeweiligen Wärmenetze sind die geeigneten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Ja, eine Beratung zum Thema Wärmeversorgung mit Wärmepumpe macht immer Sinn; insbesondere in Quartieren, die aus vorwiegend Ein- oder Zweifamilienhäusern bestehen wird eine Einzelgebäudelösung die wahrscheinlichste Option sein. 

Wir empfehlen eine individuelle Beratung durch zertifizierte Energieberater*innen. Für Sie kostenfreie Beratungsoptionen der Wissenschaftsstadt Darmstadt sind: 

Weitere Informationen:

Dach- und Fassadendämmung oder Fenstertausch? Bereits vor Abschluss der kommunalen Wärmeplanung können Sie wichtige Maßnahmen an den Gebäuden ergreifen: Die Wärmeversorgung wird in jedem Fall einfacher und günstiger, wenn zunächst der Wärmebedarf gesenkt wird. 

Wir empfehlen eine individuelle Beratung durch zertifizierte Energieberater*innen. Für Sie kostenfreie Beratungsoptionen der Wissenschaftsstadt Darmstadt sind: 

Adresse

Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung

Standort Hilpertstraße

Postfach 11 10 61
64225 Darmstadt

Standort Hilpertstraße

Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
ÖPNV Hauptzollamt