Ihre Ansprechmöglichkeiten vor Ort, zuständig für die Umsetzung von Maßnahmen und die Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner.
Themenseite Quartiersmanagement mit Ansprechpersonen
Die Grünanlage zwischen der Straße Im Tiefen See und dem Maybachweg soll aufgewertet werden. Bürgerinnen und Bürger werden an der Planung beteiligt. Ziel ist es, einem vielfältig und generationenübergreifend nutzbaren Quartierspark zu entwickeln, der einen deutlichen Beitrag zur Naherholung leistet.
Am Freitag, den 06.09.2024, fand von 15.00 bis 18.00 Uhr das Picknick und Fest auf den Pallaswiesen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde ab 15.00 Uhr in einem Zelt auf einer Präsentationswand erste Planungen und Ideen zur Aufwertung der Grünanlage „Im Tiefen See“ vorgestellt. Bürgerinnen und Bürgern hatten Gelegenheit, Anmerkungen und Ideen einzubringen.
Das auf dem Fest vorgestellte Plankonzept des beauftragten Landschaftsplanungsbüros MANN LANDSCHAFTSARCHITEKTUR aus Fulda basiert auf Anregungen, die bei einer vorangegangenen ersten Bürgerbeteiligung am 02. Juli 2024 gemacht wurden. Darauf aufbauend hatte das Büro ein Plankonzept für die Grünanlage erstellt. Nun waren die Bürgerinnen und Bürger erneut eingeladen, sich an der weiteren Planung zu beteiligen.
Viele Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aus der ersten Beteiligung wurden in die Vorentwurfsplanung übernommen. Die Ideen der Kinder zur Erweiterung der Spielangebote auf dem Spielplatz sowie eine Calisthenics-Anlage sollen neue Spiel- und Freizeitangebote im Stadtteil bieten. Mit der Neugestaltung soll ebenfalls das Wegenetz zur besseren Durchquerung der Grünanlage erweitert werden. Auch wird Darmstadts älteste Eisenbahnbrücke in den Blick genommen.
„Mit der zweiten Beteiligung zur Grünanlage ‘Im Tiefen See’ knüpfen wir an die Wünsche und Anregungen der ersten Veranstaltung an und zeigen, wie hochwertige Naherholungs- und Freizeitangebot mit Klimafunktionen im Rahmen der Neugestaltung kombiniert werden können“, erläutert Stadtrat Michael Kolmer. „Die Beteiligung im Rahmen des Festes auf den Pallaswiesen zeigt die Bedeutung der Grünanlage für das gesamte Viertel.“
Bürgermeisterin Barbara Akdeniz erklärt: „Mit der zweiten Beteiligung möchten wir Rückmeldungen und Anregungen zum Planungsentwurf für die Grünanlage von den hier lebenden Menschen und Nutzerinnen und Nutzern der Grünanlage erhalten. Uns ist wichtig, die Bürgerinnen und Bürger und insbesondere auch Kinder und Jugendliche über den nächsten Schritt der Planung zu informieren und allen eine Möglichkeit zu bieten, ihre eigenen Ideen einzubringen. Wir freuen uns über die rege Beteiligung während des Nachbarschaftsfestes des Pallaswiesen- / Mornewegviertels. Lasst uns gemeinsam einen tollen Ort der Begegnung zum Spielen und Entspannen, einfach zum Wohlfühlen, entstehen lassen.“
Während des Nachbarschaftsfestes bestand für alle die Möglichkeit, mit dem Planungsbüro, dem Stadtteilmanagement (Büro Freischlad + Holz), der Stadtteilwerkstatt (Caritasverband Darmstadt e.V.) und Fachleuten aus den städtischen Fachämtern (Grünflächenamt, Stadtplanungsamt, Büro für Sozialplanung, Jugendbildungswerk der Wissenschaftsstadt Darmstadt) über die Neugestaltung der Grünanalage ins Gespräch zu kommen.
Am Dienstag, 02. Juli 2024, ab 15.30 Uhr fiel in der Grünanlage der Startschuss zur ersten Bürgerbeteiligung für die Aufwertung der Grünanlage „Im Tiefen See“. Interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen die Gelegenheit wahr, sich an der Planung der Grünanlage zwischen Jacobistraße und Im Tiefen See zu beteiligen. Bereits heute besteht hier ein breites Naherholungs- und Freizeitangebot für alle Altersklassen.
Die Grünanlage „Im Tiefen See“ ist für das gesamte Viertel von großer Bedeutung. Sie übernimmt neben den Naherholungs- und Freizeitmöglichkeiten auch wichtige Funktionen für das Klima sowie Kaltluftgewinnungsfunktionen. Die teilweise in die Jahre gekommenen Spielgeräte, die Aufenthaltsqualität der Gesamtanlage und die Infrastruktur sollen nun auf den Prüfstand gestellt und erweitert werden. Die 1. Beteiligung am 02. Juli 2024 stellte dafür den ersten Schritt dar. Ab 15.30 Uhr wurde mit Unterstützung durch das Rotzfreche Spielmobil der SJD – Die Falken Darmstadt e.V. die Veranstaltung eröffnet. Das beauftragte Landschaftsplanungsbüro MANN LANDSCHAFTSARCHITEKTUR führte mit dem Stadtteilmanagement (Büro Freischlad + Holz), der Stadtteilwerkstadt (Caritasverband Darmstadt e.V.) und dem Jugendbildungswerk der Wissenschaftsstadt Darmstadt durch die Veranstaltung. Um bei warmen Temperaturen einen kühlen Kopf zu behalten, wurde für Erfrischung in Form von Eis gesorgt.
Bereits vor der Beteiligung stand fest, dass das bestehende Angebot um eine Calisthenics-Anlage und einen Jugendtreff erweitert werden soll. Hier hatten im Rahmen der Veranstaltung besonders Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche einzubringen. Mit der frühzeitigen, ersten Beteiligung konnten die im Gebiet lebenden Menschen sowie Nutzerinnen und Nutzer der Grünanlage ihre Wünsche und Ideen vorbringen. So wurden Bürgerinnen und Bürger und insbesondere auch Kinder und Jugendliche bereits frühzeitig in die Planung adäquat einbezogen. Alle Ideen wurden durch das Landschaftsplanungsbüro erfasst und verarbeitet. Die Ergebnisse wurden am 06. September 2024 im Rahmen des „Fests auf den Pallaswiesen“ präsentiert und zur Diskussion gestellt. Hiermit bestanden zwei Möglichkeiten zur direkten Beteiligung, bevor die Planung im Anschluss den politischen Gremien vorgelegt wird. Über die Beteiligungen haben alle Kinder und Erwachsenen die Möglichkeit, direkten Einfluss auf „ihren Spielplatz“, „ihre Naherholungsfläche“, „ihre Grünanlage“ und zukünftig auch „ihre Sportstätte“ und „ihren Jugendtreff“ zu nehmen. Wie die Grünanlage letztendlich aussehen wird, liegt zu großen Teilen in den Händen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Pallaswiesen- und Mornewegviertel und deren Wünschen und Bedürfnissen.
Telefon | (06151) 13-2132 |
---|---|
stadtplanungsamt@darmstadt.de |
Ihre Ansprechmöglichkeiten vor Ort, zuständig für die Umsetzung von Maßnahmen und die Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner.
Themenseite Quartiersmanagement mit Ansprechpersonen
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben im Fördergebiet: Informationen zum Datenschutz (PDF-Datei, 60 KB)