Nehmen Sie Rücksicht auf Tiernachwuchs während der Brut- und Setzzeit.
Nehmen Sie Rücksicht auf Tiernachwuchs während der Brut- und Setzzeit.
In Darmstadt leben rund 5300 Hunde – treue Begleiter, Spielkameraden und Familienmitglieder. Damit das Zusammenleben von Mensch und Tier in unserer Stadt harmonisch funktioniert, möchten wir Ihnen auf dieser Seite alle wichtigen Informationen rund um das Thema Hund bieten. Ob Anmeldung und Hundesteuer, Leinenpflicht oder Tipps zu hundefreundlichen Orten – hier finden Sie alles, was Sie für ein verantwortungsvolles Miteinander wissen müssen.
Jede Person, die einen Hund hält, ist verpflichtet, seinen Hund in seiner Wohnsitzgemeinde anzumelden. Aus der Anmeldung ergibt sich die Hundesteuer.
Für die An- und Abmeldung eines Hundes ist keine persönliche Vorsprache notwendig.
Hierzu ist das entsprechende Formular ausgefüllt und unterschrieben zu übersenden.
Alle Informationen rund um die Hundesteuer und die An- und Abmeldung finden Sie hier im digitalen Rathaus
Gefährlich sind Hunde, die durch Zucht, Haltung, Ausbildung oder Abrichtung eine über das natürliche Maß hinausgehende Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder eine andere in ihren Wirkungen vergleichbare, mensch- oder tiergefährdende Eigenschaft besitzen. Für folgende Rassen und Gruppen von Hunden sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden wird eine Gefährlichkeit vermutet:
1. Pitbull-Terrier oder American Pitbull Terrier,
2. American Staffordshire-Terrier oder Staffordshire Terrier,
3. Staffordshire-Bullterrier,
4. Bullterrier,
5. American Bulldog,
6. Dogo Argentino,
7. Kangal (Karabash),
8. Kaukasischer Owtscharka,
9. Rottweiler.
Sofern der von Ihnen gewünschte Hund hier aufgelistet ist, müssen Sie einen Antrag zum Erhalt einer Haltererlaubnis für gefährliche Hunde stellen.
Alle Informationen dazu finden Sie hier im digitalen Rathaus
Hunde müssen in öffentlichen Parks an einer kurzen Leine geführt werden. Sie dürfen nicht auf Rasenflächen, in Blumenbeete, in Teiche oder in Planschbecken gehen. Wenn Schilder den Park für Hunde sperren, dürfen Hunde dort gar nicht hin. Wege und Plätze dürfen nicht durch Hunde verunreinigt werden. Auf Liegewiesen und Spielplätzen sind Hunde nicht erlaubt. Wenn ein Hund etwas verschmutzt, muss der Halter die Verunreinigung auf eigene Kosten beseitigen. ( §4 Grünanlagensatzung)
Aufgrund der afrikanischen Schweinepest gibt es weitere Bereiche, wo Hunde an der Leine bleiben müssen. In folgenden Bereichen sind Hunde an einer maximal 5 Meter langen Leine zu führen:
weitere Informationen zur Afrikanischen Schweinepest gibt es auf dieser Seite.
In Darmstadt gibt es zwei ausgewiesene Hundespielplätze: Im Bürgerpark und im Orangeriegarten.
Die Hundewiese im Bürgerpark bietet auf ca. 4400 Quadratmeter eine großzügige Freilauffläche zum Bewegen und Spielen ohne Leinenpflicht. Sie ist mit einem Zaun abgetrennt, der 2025 auf 1,60 Meter erhöht wird. Bänke und einen Sandbuddelbereich gibt es bereits.
Anfahrt: Hundewiese im Bürgerpark, Kastanienallee 19, 64289 Darmstadt
Die Hundewiese im Orangeriegarten ist 1800 Quadratmeter groß und ebenfalls mit einem Zaun abgetrennt.
Adresse: Hundewiese Orangerie, Klappacher Str. 66, 64285 Darmstadt
Bitte beachten Sie, dass die Wissenschaftsstadt Darmstadt kontinuierlich an der Verbesserung der Hundewiese arbeitet, um die Sicherheit und den Komfort für alle Besuchenden zu erhöhen.
Intensives Markieren durch Hunde hat zu großen Problemen an den Bäumen in der Orangerie geführt. Das Grünflächenamt bietet dort nun sogenannte Hundepfosten an, die den Urineintrag weg von den sensiblen Flächen an Stammfuß und unmittelbarem Baumumfeld lenken sollen.
Hundegebell kann als Ruhestörung gelten, wenn es die Nachbarn wesentlich beeinträchtigt. Ob eine solche Beeinträchtigung vorliegt, hängt von der Art, Dauer und Tageszeit des Bellens ab. Häufiges Bellen kann auch auf eine nicht artgerechte Tierhaltung zurückzuführen sein.
Während Hundehalter das Bellen oft als natürliche Lebensäußerung wahrnehmen, empfinden Nachbarn es mitunter als störenden Lärm. Eine wesentliche Beeinträchtigung liegt vor, wenn:
der Lärm mindestens zwei Nachbarn erheblich belästigt,
und / oder
Was passiert bei Beschwerden?
Wenn sich mindestens zwei unabhängige Nachbarn gestört fühlen, kann die Ordnungsbehörde einschreiten und ein Bußgeldverfahren einleiten. Beschwerden können zivilrechtlich auch über das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geltend gemacht werden (§ 1004 in Verbindung mit § 906 BGB).
Wie können Beschwerden eingereicht werden?
Beschwerden senden Sie bitte an das Ordnungsamt per E-Mail an sicherheitswesen@darmstadt.de. Geben Sie dabei folgende Informationen an:
Kontakt:
Herr Schiemer, Ordnungsamt
Telefon: 06151 13 2268
Grundsätzlich fallen in Darmstadt aufgefundene Heim- und Haustiere wie Hunde, Katzen, Kleintiere, Ziervögel oder landwirtschaftliche Nutztiere unter das Fundrecht (§§ 965–984 BGB). Finderinnen und Finder sind verpflichtet, den Fund unverzüglich dem Eigentümer oder der zuständigen Fundbehörde zu melden. Ein Behalten des Tieres ohne Meldung ist nicht erlaubt.
In Darmstadt müssen gefundene oder zugelaufene Tiere, deren Besitzer nicht bekannt ist, im Tierheim Darmstadt oder bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle abgegeben werden. Polizei und Tierheim nehmen die Personalien der Finderin oder des Finders auf – damit ist die gesetzliche Anzeigepflicht erfüllt. Tiere, die bei der Polizei abgegeben werden, werden anschließend in das Tierheim Darmstadt gebracht.
Bei sommerlichen Temperaturen kann ein Auto schnell zur tödlichen Falle für Hunde werden. Grundsätzlich gilt jedoch: Das Einschlagen einer Autoscheibe stellt juristisch gesehen eine Sachbeschädigung dar und kann straf- und zivilrechtliche Folgen haben.
Wichtig: Handeln Sie überlegt und nachvollziehbar, um den rechtfertigenden Notstand glaubhaft darlegen zu können.
Auch Personen, die ihre Hunde bei Hitze im Auto zurücklassen, handeln verantwortungslos und können rechtlich belangt werden. Bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz drohen Geldstrafen von bis zu 25.000 Euro oder sogar Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren.
Wenn Sie auf der Straße von einem Hund gebissen wurden, sollten Sie zügig handeln, um Ihre Gesundheit zu schützen und rechtliche Schritte einleiten zu können. Hier sind die wichtigsten Schritte:
In der Stadtbibliothek kommt einmal im Monat der Vorlesehund Eléva zu Besuch! Kinder im Grundschulalter bekommen 10 Minuten Zeit, ihr aus einem Lieblingsbuch vorzulesen und ihre Lesefähigkeiten zu verbessern.
Hundemenschen und ihre Hunde vernetzen und unterstützen – das macht Lincoln’s Hunderunde.