EU-Fördermöglichkeiten

Nutzen Sie die Förderprogramme der EU, um Ihre Projekte zu verwirklichen. Für Rückfragen und Informationen zu den Ausschreibungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wie funktioniert die EU-Förderung?

Die meisten Fördergelder werden indirekt über Programme der Bundesländer oder nationalen Regierungen vergeben. Die wichtigsten sind:

  • Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – Förderung von Innovation und Infrastruktur
  • Europäischer Sozialfonds (ESF) – Förderung von Beschäftigung und sozialer Integration

Mehr zu nationalen Förderprogrammen erfahren Sie hier

Direkte EU-Förderprogramme

Neben den national verwalteten Programmen gibt es direkte EU-Förderungen, die Sie direkt beantragen können:

Citizens, Equality, Rights and Values" (CERV)

Das Programm "Citizens, Equality, Rights and Values" (CERV) fördert Projekte zum Thema Unionswerte, Gleichstellung, Teilhabe und Gewaltprävention – mit einem Etat von rund 1,44 Mrd. Euro.

Wer kann profitieren?

  • Kommunen
  • Forschungseinrichtungen
  • NGOs, Vereine, Verbände und Initiativen 

Mehr erfahren und Antrag stellen

Enterprise Europe Network – für Unternehmen

Das Enterprise Europe Network (EEN) hilft Startups & KMU bei:

  • Internationalem Wachstum
  • Innovation & Nachhaltigkeit
  • Finanzierungsmöglichkeiten

Beratung anfragen

Horizont Europa – Forschung und Innovation

Horizont Europa ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für 2021 bis 2027. Ziel ist

  • wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft
  • wettbewerbsfähige Wirtschaft
  • nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Fördermöglichkeiten entdecken

Europa fördert Kultur

Kreatives Europa Kultur ist das einzige EU-Programm, das den Kultursektor explizit fördert. Gefördert werden Kooperationen zwischen Kultureinrichtungen aus ganz Europa.

Mehr zur Kulturförderung

Kurze Wege in und nach Europa

EUROPE DIRECT Informationsnetzwerk - EUROPE DIRECT Informationszentrum

Als Bindeglied zur Bürgerschaft und als Informations- und Beratungsstelle hat die Europäische Kommission das EUROPE DIRECT eingerichtet, dem in den 27 EU-Mitgliedstaaten rund 500 Beratungsstellen angehören. Das EUROPE DIRECT Informationszentrum in Darmstadt Europe Direct Darmstadt ist Ihr lokaler und regionaler DIREKT-Kontakt. EUROPA DIREKT Informationsnetzwerke sind die Schnittstelle zwischen Bürgern und der EU auf lokaler Ebene. Sie haben die Aufgabe, Bürgern vor Ort Informationen, Rat, Hilfe und Antworten auf Fragen zur Europäischen Union zu geben. Sie sollen zudem die lokale und regionale Debatte über die Europäische Union und ihre Maßnahmen fördern und es den Europäischen Organen ermöglichen, Informationen gezielter zu verbreiten. Schließlich bieten sie der Öffentlichkeit auch die Gelegenheit, den Institutionen der EU ein Feedback zu geben.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Adresse

Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung, Abt. Stadt- und Regionalentwicklung

Im Carree 1


64283 Darmstadt
ÖPNV Luisenplatz

Im Carree 1

Postfach 11 10 61
64225 Darmstadt

Weissbach, Oliver

Telefon (06151) 13-4438
Fax (06151) 13-3455
E-Mail standort@darmstadt.de