Darmstraße 4a, 6 und 8

Fördergebiet Kapellplatz / Woogsviertel / Ostbahnhof

Auf den Grundstücken Darmstraße 4a, 6 und 8 sollen ein Quartierstreff und Bereiche für offene Kinder- und Jugendarbeit entstehen. Es ist beabsichtigt, die drei Grundstücke südlich der Rudolf-Müller-Anlage zukünftig zu verbinden. Für das vom Verein „Naturfreunde Deutschlands - Ortsgruppe Darmstadt e.V.“ genutzte Gebäude Darmstraße 4a ist eine bauliche Erweiterung vorgesehen. Schon heute nehmen die Naturfreunde in ihrem Haus zahlreiche Quartiersangebote und -nutzungen auf. Als Maßnahme der Klimaanpassung ist es zudem Ziel, auf den Grundstücken biodiverse Grün- und Freiflächen herzurichten und so den Grünanteil im Fördergebiet weiter zu steigern. Der erhaltenswerte Baumbestand soll bestehen bleiben.

Informationen zum Datenschutz

Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben im Fördergebiet:  Informationen zum Datenschutz (PDF-Datei, 60 KB)

Aktuelles: Neues Interims-Kinder- und Jugendzentrum in der Darmstraße

Es handelt sich um eine Übergangslösung für die offene Kinder- und Jugendarbeit, bis das geplante Quartiers-/Kinder- und Jugendzentrum realisiert ist. Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und Stadtrat Michael Kolmer übergaben im Namen der Wissenschaftsstadt Darmstadt am Mittwoch, 26. März 2025, das Interims-Kinder- und Jugendzentrum in der Darmstraße 8 im Woogsviertel an den Träger Spielmobil e.V., welcher mit der Durchführung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Planungsraum Ost beauftragt wurde.

Die Einrichtung dient als Übergangslösung für die offene Kinder- und Jugendarbeit, bis das geplante Quartiers-/Kinder- und Jugendzentrum realisiert ist. Dieses ist Ergebnis eines umfassenden Bürgerbeteiligungsprozesses, der seit Herbst 2022 läuft. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus dem Stadtteil, darunter der Verein NaturFreunde, die AG Lebenswertes Woogsviertel, die AG Quartierszentrum, der Gartenhort, Spielmobil e.V. und die Lokale Partnerschaft haben sich mit der Fachverwaltung der Wissenschaftsstadt Darmstadt an der Planung beteiligt.

„Mit dieser Einrichtung setzen wir einen wichtigen Schritt im Rahmen des Städtebauförderprogramms ‚Wachstum und nachhaltige Erneuerung‘ um, stärken den sozialen Zusammenhalt und schaffen einen wichtigen Raum für junge Menschen im Stadtteil“, betont Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Akdeniz.

Die Planungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt sehen vor, auf den Grundstücken Darmstraße 4a, 6 und 8 ein Quartiers-/ Kinder- und Jugendzentrum zu errichten. Dabei soll das bestehende Stadtheim der NaturFreunde in der Darmstraße 4a, das bereits Teilfunktionen eines Quartierszentrums erfüllt, erweitert und durch ein Kinder- und Jugendzentrum ergänzt werden.

„Ein weiteres zentrales Ziel ist, auf den Grundstücken biodiverse Grün- und Freiflächen zu schaffen und damit den Grünanteil im Fördergebiet zu erhöhen. Der vorhandene Baumbestand soll erhalten bleiben“, erklärt Planungsdezernent Kolmer. „Dabei gab es eine Vielzahl an Beteiligungsformaten, sowohl in kleineren als auch in größeren Runden. Der enge und offene Austausch zwischen den Menschen vor Ort und der Verwaltung prägt das Projekt und die Quartiersentwicklung positiv.“

Im Vorfeld wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie verschiedene Szenarien geprüft – von einem vollständigen Abriss der einzelnen Gebäude bis hin zu Teilabrissen mit Erweiterungen. Diese Studie diente als Grundlage für den Grundsatzbeschluss, den die Stadtverordnetenversammlung am 20. Juni 2024 gefasst hat.

Die weitere Planung läuft derzeit auf Hochtouren. Die Federführung liegt beim Stadtplanungsamt, das für das Städtebaufördergebiet „Kapellplatz/Woogsviertel/Ostbahnhof“ zuständig ist. „Der erfolgreiche und wertschätzende Beteiligungsprozess wird fortgesetzt, insbesondere mit einer ergänzenden Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“, so Akdeniz und Kolmer weiter. Nach Fertigstellung der Vorplanung und der dazugehörigen Kostenschätzung wird diese dem Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung zur Entscheidung vorgelegt.

Die Maßnahme wird über Städtebaufördermittel finanziert, die zu je einem Drittel von Bund, Land Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt bereitgestellt werden. Mit der Eröffnung des Interims-Kinder- und Jugendzentrums wird eine erste konkrete Maßnahme umgesetzt, um den dringenden Bedarf an Kinder- und Jugendangeboten zu decken.

Veranstaltung + Ortsbegehung am 18. Oktober 2023

Interessierte Bürgerinnen und Bürger waren am Mittwoch, den 18. Oktober 2023, von 18 bis 20 Uhr zu  einer Veranstaltung in das „Naturfreundehaus“ in der Darmstraße 4a eingeladen. An diesem Abend wurden erste Varianten zur Umnutzung der Grundstücke Darmstraße 4a, 6 und 8 mit der Öffentlichkeit besprochen. Die Varianten waren zuvor in einer Machbarkeitsstudie erarbeitet worden. In Anwesenheit von Stadtrat Michael Kolmer konnte das Projekt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiter mit Inhalten gefüllt werden. Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Menschen aus der unmittelbaren Nachbarschaft besucht. Bereits ab 16.30 Uhr standen die benannten Grundstücke allen Interessierten zur Begehung offen.

Die Ergebnisse dieser Beteiligungsveranstaltung wurden in einem Bericht zusammengefasst. Die Dokumentation sowie die zugehörigen Anlagen können hier abgerufen werden:
Bericht/Protokoll, 15 Seiten (PDF-Datei, 1,9 MB)
Anlage Dialogstationen_Postkartenaktion (PDF-Datei, 0,1 MB)
Anlage Präsentation Stadtplanungsamt (PDF-Datei, 3,3 MB)
Anlage Präsentation prosa I Architektur + Stadtplanung (PDF-Datei, 3,2 MB)
Anlage Infoposter (PDF-Datei, 3,2 MB)

Im gemeinsamen Dialog mit der Bürgerschaft wurden an diesem Beteiligungsabend Szenarien und Varianten erörtert . Ziel war es, zu den vorgestellten Ideen weitere Meinungen zu hören, um im Anschluss eine Vorzugsvariante herausarbeiten zu können. Informiert wurde auch über den geplanten Abriss der maroden Gebäude der Darmstraße 6.

Die Beteiligung an diesem Tag umfasste nicht nur den „offiziellen“ Präsentationsteil am Abend, sondern startete bereits ab 16.30 Uhr mit den geöffneten und zugänglichen Grundstücken der Darmstraße 4a, 6 und 8. Direkt vor Ort konnten alle Interessierten mit den Projektbeteiligten und den Fachleuten der Stadtverwaltung zu den Themen Grünflächen, Umwelt, Klimaschutz, Kinder- und Jugendförderung sowie Stadtplanung ins Gespräch einsteigen.

Mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie war das Büro „prosa | Architektur + Stadtplanung BDA Quasten Rauh“ beauftragt. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Katharina Lampe vom Büro „Kokonsult by Kristina Oldenburg“ aus Frankfurt am Main. Weitere Unterstützung erhielt die Wissenschaftsstadt Darmstadt von „ProjektStadt“ aus Frankfurt am Main. Dieses erfahrene Team für Stadtentwicklung ist seit 2018 treuhänderisch mit dem Fördergebietsmanagement beauftragt. „ProjektStadt“ gehört zur „Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt“.

Beteiligung der Bürgerschaft und der Aktiven vor Ort

Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kinder und Jugendliche sowie Aktive im Stadtteil sollen in den Planungsprozess eingebunden werden. In der aktuell laufenden Ideenfindungs- und Prüfungsphase hat am Mittwoch, den 18. Oktober 2023, eine Informationsveranstaltung stattgefunden. Hier wurden erste Ergebnisse und Varianten aus der Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Grundstücke vorgestellt und erörtert. Der Bedarf für einen Quartierstreff war zuvor im Rahmen der Beteiligung der Betroffenen im Städtebaufördergebiet offenkundig geworden, so zum Beispiel in der Stadtteil-Arbeitsgruppe „Lokale Partnerschaft“ (LoPa). In der LoPa treffen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Vereine sowie Eigentümerinnen und Eigentümer. Auch bei der Erarbeitung eines Konzeptes zum „Lebendigen Einzelhandel“ durch beauftragte Büros gemeinsam mit Betroffenen und der Stadtverwaltung wurde bereits die Notwendigkeit eines Quartierstreffs festgestellt. Bei den Überlegungen zur Neustrukturierung der offenen Kinder- und Jugendarbeit zeigte sich, dass der Darmstädter Osten bisher unzureichend mit entsprechenden Angeboten versorgt ist.

Grunderwerb | Erstellung Machbarkeitsstudie

Die Grundstücke Darmstraße 6 und 8 wurden vom Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt erworben. Die Gebäudeteile auf dem Grundstück Darmstraße 6 sind Anfang 2024 abgebrochen worden. Die Nachnutzbarkeit des Bestandsgebäudes auf dem Grundstück Darmstraße 8 ist noch in der weiteren Prüfung. 

Erster gemeinsamer Schritt von den Aktiven vor Ort und der Fachverwaltung war die gemeinsame Erarbeitung einer Aufgabenstellung für eine Machbarkeitsstudie. Die Federführung lag beim Stadtplanungsamt als zuständiges Fachamt für die Städtebauförderung. Auf der Grundlage dieser Aufgabenstellung wurde im nächsten Schritt durch das Stadtplanungsamt und die Darmstädter Stadtentwicklungsgesellschaft (DSE) das Büro „prosa | Architektur + Stadtplanung BDA Quasten Rauh“ mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt.

Der Grunderwerb, Gebäudeabriss und die Erstellung einer Machbarkeitsstudie wurde vom Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem zuständigen Fachausschuss der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Link: Magistratsvorlage vom 20.10.2022 im Parlamentsinformationssystem

Grundstücke

Das städtische Grundstück Darmstraße 4a ist in Erbpacht an den Verein „NaturFreunde Deutschlands - Ortsgruppe Darmstadt e.V.“ noch bis zum Jahr 2060 vergeben. Die Fläche umfasst 616 m². Die Grundstücke Darmstraße 6 und Darmstraße 8 sind seit 15.12.2022 im Besitz der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die Fläche Darmstraße 6 hat eine Größe von 215 m². Weder die Darmstraße 4a noch die Darmstraße 6 liegen aktuell in einem rechtsgültigen Bebauungsplangebiet. Die baurechtlichen Vorgaben werden demnach über den Paragraphen 34 des Baugesetzbuches (BauGB) geregelt: Vorhaben sind zulässig, wenn sich Nutzung und Bauweise in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen und die Erschließung gesichert ist. Die Darmstraße 8 liegt im rechtsgültigen Bebauungsplangebiet O 16 – Darmstraße Nord –. Der Bebauungsplan weist das Grundstück als öffentliche Grünfläche aus. Das Areal Darmstraße 8 hat eine Größe von 358 m².

Städtebaufördergebiet

Das Planungsgebiet befindet sich im Städtebaufördergebiet „Kapellplatz / Woogsviertel / Ostbahnhof“. Der Grundstückserwerb der Darmstraße 6 und 8, der Abbruch der Gebäude durch den Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt sowie die Vergütung der Machbarkeitsstudie für die Grundstücke Darmstraße 4a, 6 und 8 erfolgen durch Städtebaufördermittel aus dem Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. Die Maßnahme wird somit zu je einem Drittel vom Bund, dem Land Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt finanziert.

Adresse

Stadtplanungsamt, Abt. 61.5 - Vorbereitende Bauleitplanung und besonderes Städtebaurecht

Stadthaus West (12)

Mina-Rees-Straße 12
64295 Darmstadt
ÖPNV Mina-Rees-Straße

Fördergebiet Management

ProjektStadt, Stadtentwicklung
(im Auftrag der Wissenschaftstadt Darmstadt)
Frau Gröning
Telefon 069/678674-1479
E-Mail
birgit.groening@projektstadt.de
Internet https://www.projektstadt.de/