Beratungsangebote wie z.B. der Modernisierungskonvoi, Energieberatungen der Landesenergieagentur (LEA) und heinerSOLAR
In Darmstadts gibt es Parks, Grünanlagen, Wasserflächen und Wälder, die für ein angenehmes Stadtklima und jede Menge Erholung sorgen. Die Pflege dieser grünen Oasen liegt uns sehr am Herzen, und viele ehrenamtliche Umweltschützer packen hier tatkräftig mit an. Darmstadt setzt zudem konsequent auf Energie- und CO2-Einsparung, um aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Klimaananpassung ist ein zentrales Ziel Darmstadts. In einem zweijährigen Prozess wurde ein Klimaanpassungsplan mit 20 Maßnahmen entwickelt. Die Ergebnisse werden öffentlich vorgestellt. Teilnehmende erfahren Wissenswertes zum Stadtklima, zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Darmstadt und zur Bürgerbeteiligung. Ein Klimaaktionsmarkt bietet an zahlreichen Ständen Ideen, Lösungen und praktische Tipps zu Stadtgrün, Stadtblau/Wasser und klimaangepasstem Bauen sowie Austausch mit Expertinnen und Experten.
29.04.2025 18:30 - 20:30 Uhr, Einlass 18:00
Hessisches Staatsarchiv, Karolinenplatz 3
Eine Veranstaltung zu Wärmewende, Sanierung und zukunftssicherer Heiztechnik
Der aktuelle Waldzustandsbericht ist nun öffentlich einsehbar. Lesen Sie, wie es dem Darmstädter Stadtwald geht.
Das Grünflächenamt hat mit der Aufwertung und Sanierung des Grünzuge Havelstraße begonnen.
In einem ersten Bauabschnitt werden die Grünflächen ab der 14. Kalenderwoche von der Einmündung Birkenweg bis zur ehemaligen Kita Regenbogenland umgebaut. Für die Dauer der Baumaßnahme bis Anfang Juli werden die Bereiche gesperrt.
Das Grünflächenamt bittet den Rad- und Fußverkehr, auf die Havelstraße bzw. den Gehweg auf der Nordseite der Havelstraße auszuweichen. Der Zugang zum Campus der Hochschule Darmstadt bleibt weiterhin erhalten.
Am 06. Mai 2025 um 16 Uhr stellt das Grünflächenamt das Freiraumkonzept und die darin geplanten Strategien zur Stärkung des Stadtgrüns und der Freiflächen der Bevölkerung vor. Die Veranstaltung findet Online via „Cisco Webex Meetings“ statt.
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Das Grünflächenamt lässt den Verbindungsweg von der Kranichsteiner Straße zum Schwarzen Weg und außerdem die Wegeentwässerung überarbeiten. Die Oberfläche des wassergebundenen Weges ist weitgehend durch Benutzung und Regen abgetragen und oft schlammig.
Der relative steile Weg führt durch eine kleine Grünanlage und verbindet die Wohnanlage Schwarzer Weg mit dem Bürgerpark.
Die Sanierung wird zu einer deutlichen Verbesserung führen.
Während der Bauzeit ist der Weg gesperrt, voraussichtlich bis Ende April 2025.
Die Arbeiten beginnen an der Karlsruher Straße und gehen in Richtung Hainweg weiter. Sie sollen bis August 2025 abgeschlossen sein. Während der Bauzeit kommt es zu abschnittsweisen Sperrungen, Umleitungen werden ausgeschildert.
Fragen? gruenflaechenamt@darmstadt.de
Ein umwelt- und freizeitpädagogisches Aktionsprogramm, das jährlich von der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit Umweltverbänden, naturnahen Vereinen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und themenorientierten Initiativen angeboten wird. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4. - 6. Klassen.
Anmeldungen sind ab dem 11.03.2025 vormittags möglich.
Die Darmstädter Points of Insects sind kleine und große Paradiese für Insekten mitten in der Stadt.
Man findet sie in Parks, Gärten, auf Friedhöfen, auf Wiesen oder auch dort, wo man sie nicht erwartet: direkt an der Straße.
Kunstlicht ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig- die damit verbunden Auswirkungen auf die Umwelt sind häufig nicht bekannt. Dennoch gilt es je nach Art und Ausmaß seit 2011 gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz als schädliche Umwelteinwirkung.
Hier finden Sie konkrekte Handlungsempfehlungen für die Verwaltungen soiwe Bürgerinnen und Bürger zum Umgang mit Licht
Beratungsangebote wie z.B. der Modernisierungskonvoi, Energieberatungen der Landesenergieagentur (LEA) und heinerSOLAR
Diverse Förderprogramme für Photovoltaik, Zisternen, Grauwasserrecycling und Baumpflanzungen
Informationen zur Gestaltung von Freiräumen z.B. in der Lincoln-Siedlung und dem Ludwigshöhviertel
In urbanen Räumen, wo der Mensch zunehmend in dichter Besiedlung lebt, nehmen diese Elemente eine zentrale Rolle ein.
Jede Menge Angebote, sich zu informieren, selbst aktiv zu werden und sich zu engagieren.
Informationen zu den Darmstädter Gewässern und zum Erhalt des Bodens.
Informationen rund um Abfallbeseitigung und -verwertung, Straßenreinigung und Winterdienst.
Niemand beschwert sich gern. Wenn es aber doch einmal etwas am Zustand unserer Parks, Grünanlagen oder ganz allgemein: der Umwelt auszusetzen gibt, benutzen Sie bitte den Mängelmelder. Wir kümmern uns zeitnah um Ihr Anliegen.
Ein Kooperationsprojet des Grünflächenamts mit der Hochschule Geisenheim University und dem EAD zur Vitalitätssteigerung beim Stadtgrün
Sie benötigen eine Genehmigung zur Baumfällung, wollen einen Baum spenden oder benötigen Hilfe bei der Finanzierung Ihres neuen Baums im Garten?
Die Webseite klima.darmstadt.de bietet vielfältige Informationen, Tipps und Inspirationen rund um Klimaschutz speziell für Darmstadt - schauen Sie vorbei und lassen sich inspirieren!
Telefon | (06151) 13-4900 |
---|---|
Fax | (06151) 13-4930 |
klimaschutz@darmstadt.de |
Telefon | (06151) 13-2900 |
---|---|
Fax | (06151) 13-2932 |
gruenflaechenamt@darmstadt.de |
Telefon | (06151) 13-3280 |
---|---|
Telefon | (06151) 13-3283 |
Fax | (06151) 13-3287 |
umweltamt@darmstadt.de |
Telefon | (06151) 13-3313 |
---|---|
Fax | (06151) 13-3287 |