Lichtverschmutzung

Darmstadt ist nicht nur die „Stadt im Wald“ sondern liegt im Bereich von fünf verschiedenen Naturräumen. So entfaltet sich mitten in der Metropolregion Rhein-Main eine einzigartige Vielfalt an Lebensräumen für wildlebende Pflanzen und Tiere, was eine besondere Verantwortung nahelegt – für den Schutz von Arten, Biotopen und dem Klima sowie den Erhalt des Erholungswerts.

Künstliche Beleuchtung verlängert den Aktivitätszeitraum der Menschen. Ihre Produktivität sowie das Gefühl von Sicherheit steigen. Neue Beleuchtungstechnologien machen einen Einsatz nahezu überall und immer effektiver möglich.

Zu viel, unnötiges und falsch gelenktes Licht erhellt den Nachthimmel außerordentlich stark. Das bringt nicht nur den natürlichen Rhythmus von Menschen, Tieren und Pflanzen durcheinander, sondern bedroht auch Lebensräume, gefährdet Verkehrsteilnehmende und macht Energieersparnisse wieder zunichte. Darum hat sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt zum Ziel gesetzt, auf kommunaler Ebene „Lichtverschmutzung“ nachhaltig zu verringern. Eine Lichtleitlinie für Beleuchtung in städtischer Zuständigkeit sowie einen Lichtleitfaden mit Empfehlungen für private Beleuchtung stehen neu zur Verfügung.

Die Lichtleitlinie

Die Lichtleitlinie dient als praktische Anleitung für die Planung städtischer Beleuchtung und berücksichtigt intensiv Natur-, Arten- und Klimaschutz sowie die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung. Sie liefert spezifische Empfehlungen für eine passende Beleuchtung an Straßen, Plätzen und Gebäuden im Stadtgebiet sowie für den Außenbereich. Zudem bietet die Leitlinie detaillierte Informationen über die Auswirkungen künstlicher Beleuchtung auf Menschen, Tiere und Pflanzen.

Der Lichtleitfaden

Licht wird nicht nur durch die Kommune angewendet. Auch Privatpersonen haben erheblichen Einfluß. Der Leitfaden gibt  Handlungsempfehlungen z.B. für die  Beleuchtung von Haus und Garten, von Denkmälern und Kirchen, von Sport und Freizeitstätten sowie zu Arbeitsstätten, Parkplätzen, Wegen und Werbeanlagen.

Was kann ich tun? Ein kurzer Überblick

  • Beleuchtung im Außenbereich auf notwendige Stellen wie Wege und Treppen begrenzen.
  • Beleuchtungsintensität auf das notwendige Maß senken und Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder verwenden.
  • Leuchten in geringer Höhe montieren und das zu beleuchtende Element möglichst zielgerichtet beleuchten.
  • Lichtkegel auf den Boden richten um die Streuung zu verringern.
  • Abgeschirmte Leuchten mit geschlossenem Gehäuse benutzen.
  • Warmweiße LED-Leuchten mit geringen Blauanteilen im Spektrum von 2.000 bis 2.700 Kelvin Farbtemperatur nutzen.
  • Zum Schutz von Pflanzen und Tieren keine Bäume und Sträucher anstrahlen, auf Effektbeleuchtung (von oben nach unten) verzichten, um die darin lebenden Tiere nicht zu stören.
Beschwerden über Lichtverschmutzung

Wenn Sie eine Beobachtung zu einer von Ihnen wahrgenommener Lichtverschmutzung weitergeben möchten, ist für alle Gewerbebetriebe (aber ohne Gastronomie) das  Regierungspräsidium Darmstadt zuständig. Alle anderen Hinweise nimmt gerne das Umweltamt entgegen. 
 

Adresse

Umweltamt

Standort Hilpertstraße

Postfach 11 10 61
64225 Darmstadt

Standort Hilpertstraße

Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
ÖPNV Hauptzollamt

Kontakt

Telefon (06151) 13-3280
Telefon (06151) 13-3283
Fax (06151) 13-3287
E-Mail umweltamt@darmstadt.de

Regierungspräsidium Darmstadt

Servicestelle Darmstadt 
Immissionsschutz
Regierungspräsidium Darmstadt
Luisenplatz 2
64283 Darmstadt

Mehr Informationen

Viele Tipps und weitergehende Informationen finden Sie auf den Seiten des Sternenparks Rhön hier.

Eine Arbeitsgruppe der Sternwarte Darmstadt veranstaltet Führungen und Vorträge zum Thema und stellt viele nützliche Informationen zur Verfügung.