Neben der Anlage von klassischen Staudenbeeten setzt das Grünflächenamt auf die Verwendung trockenheitstoleranter und insektenfreundlicher Stauden.
Schon die Vorbereitung einer solchen Fläche bedingt den späteren Pflegeaufwand und hat einen großen Einfluss auf den zukünftigen Wasserbedarf. Ganz wichtig ist daher die richtige Pflanzenwahl und die optimale Beetvorbereitung. In der Führung wird gezielt erläutert, wie man auch im Hausgarten trotz immer heißer und trockener werdender Sommer attraktive und farbenfrohe Staudenpflanzungen gestalten kann. Insektenvielfalt stellt sich dann von selbst ein und bringt zusätzlich Freude beim Beobachten.
Termine: Freitag, 06. Juni 2025 um 14:00 Uhr und Samstag, 04. Juli 2025 um 10:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Rosarium am Ludwig-Engel-Weg
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Die Führung ist kostenfrei.
Um Anmeldung beim Grünflächenamt, Telefon-Nr. 06151-132900, während der Bürozeiten (Mo - Do von 8:00 - 15:30 Uhr, Fr von 8:00 - 12:00 Uhr) wird gebeten.
Die Sortimentsbeete der Rosenhöhe sind mit 136 Beet- und Edelrosen unterschiedlicher Züchter bepflanzt worden. Lassen Sie sich von Farben und Duft verzaubern! Wir stellen Ihnen auf einem Rundgang durch das Rosarium einige der schönsten und zuverlässigsten Sorten vor. Eine Einführung zu den Themen Pflanzung, Pflege und Schnitt runden die Führung ab. Gern werden Fragen rund um die Rose beantwortet.
Termin: Freitag, 13. Juni 2025, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Rosarium am Ludwig-Engel-Weg
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Die Führung ist kostenfrei.
Um Anmeldung beim Grünflächenamt, Telefon-Nr. 06151-132900, während der Bürozeiten (Mo - Do von 8:00 - 15:30 Uhr, Fr von 8:00 - 12:00 Uhr) wird gebeten.
Der Park Rosenhöhe ist nicht nur eine gepflegte historische Parkanlage sondern auch ein Zuhause für viele Tierarten. Für sie sind neben den bunten Blumenbeeten besonders auch die weniger repräsentativen Bereiche wichtig.
Während der Führung werden einige der vorkommenden Tierarten vorgestellt, ihre Lebensräume gezeigt und Maßnahmen zur Förderung vorgeschlagen. Denn genauso wie wir, schätzen auch andere Lebewesen die räumliche Nähe von Wohnung, „Baumarkt“ und Verpflegung. Wie das im Einzelnen konkret aussieht und welche Bedeutung dabei die naturnahe Gestaltung mit vorwiegend heimischen Pflanzen hat, wird genauer erläutert.
Termin: Samstag, 28. Juni 2025 um 10:00 Uhr
Treffpunkt: Gärtnerhäuschen (Kräutergarten), Ludwig-Engel-Weg 42
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen
Die Führung ist kostenfrei.
Um Anmeldung beim Grünflächenamt, Telefon-Nr. 06151-132900, während der Bürozeiten (Mo - Do von 8:00 - 15:30 Uhr, Fr von 8:00 - 12:00 Uhr) wird gebeten.