“Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
Artikel 2 Absatz 3 GG
“Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
Artikel 2 Absatz 3 GG
“Die Verwirklichung des Verfassungsauftrages der Gleichberechtigung von Frau und Mann ist auch eine Aufgabe der Gemeinden. Durch die Einrichtung von Frauenbüros oder vergleichbare Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Verwirklichung dieses Auftrages auf der Gemeindeebene erfolgt.”
§ 4b HGO
“Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.”
§ 1 AGG
Neben unseren Kooperationen in lokalen Netzwerken sind wir auch vernetzt mit anderen kommunalen Frauenbeauftragten über unsere Mitgliedschaften:
Dadurch bietet sich uns einerseits ein hessen- bzw. bundesweites Forum für frauenpolitische Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Informationsfluss. Außerdem können wir darüber die Rechte und Interessen von Frauen und Mädchen auch auf Landes- bzw. Bundesebene vertreten.
Grundlagen, Ziele, Handlungsfelder
Präsentation Aufgaben Frauenbüro Darmstadt
Datenschutz-Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Melden Sie Antifeminismus!
Die bundesweite Meldestelle dokumentiert antifeministische Vorfälle. Daraus ergibt sich ein "zivilgesellschaftliches Lagebild zum Antifeminismus".