ZukunftMobil

Herzlich Willkommen auf der Projektseite „ZukunftMobil“ -
dem „Zukunftsplan Mobilitätsfrieden – integrierter Verkehrsentwicklungsplan DA“!

Mit dem Projekt ZukunftMobil startet die Stadt Darmstadt die Erarbeitung eines integrierten Verkehrsentwicklungsplans. Der Plan soll als strategischer Rahmen für die nachhaltige und zukunftsfähige Mobilitätsentwicklung dienen und bei der Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen Orientierung geben.

Der integrierte Verkehrsentwicklungsplan beinhaltet eine umfassende Betrachtung aller Fortbewegungsmittel – Öffentliche Verkehrsmittel, Fußverkehr, Auto, Fahrrad, Motorrad, Lkw und Sharing-Angebote. Und dabei spielt eine große Rolle, wie Sie sich in Ihrem Alltag fortbewegen und was Sie benötigen, um mit allen Verkehrsmitteln sicher, komfortabel und angenehm unterwegs sein zu können.

Um ein breites Spektrum an Sichtweisen und Bedarfen hinsichtlich der Mobilität in und um Darmstadt einzubeziehen, sind bis zur Fertigstellung des Verkehrsentwicklungsplans im Juni 2026 verschiedene analoge und digitale Beteiligungsmöglichkeiten geplant, in die sich alle Interessierten einbringen können.

Einladung zur Auftaktveranstaltung und Online-Umfrage:

Bringen Sie Ihre alltäglichen Erfahrungen zur aktuellen Mobilitätssituation in der Stadt Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg in die Bestandsanalyse ein! Wo fehlen Fußgängerquerungen? Welche Fahrradwege hören einfach auf oder wo fahren Sie gerne entlang? Wo staut es sich im Autoverkehr besonders häufig und welche Sharing-Angebote nutzen Sie gern?

Die öffentliche Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, den 29. April, von 18:00 – 20:00 Uhr im Heiner-Lehr-Zentrum (Kopernikusplatz 1, 64289 Darmstadt) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei und bringen Sie Ihre Freunde, Bekannten, Kolleg*innen und die Familie mit!

Direkt im Anschluss startet eine vierwöchige Online-Beteiligung. Hier können alltägliche Probleme und Herausforderungen im Verkehr, aber auch gute Beispiele beschrieben und auf einer Karte verortet werden. Die Online-Beteiligung ist vom 29. April bis 30. Mai unter folgendem Link erreichbar: www.zukunftmobil-darmstadt-beteiligung.de.

 

„ZukunftMobil“, der integrierte Verkehrsentwicklungsplan für Darmstadt wird durch das nationale Unterstützungsprogramm nachhaltig.mobil.planen. des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) getragen. Weitere Informationen zu diesem Förderprogramm finden Sie auf der Website des BMDV.

Zusätzliche Informationen und Hintergründe zu Verkehrsentwicklungsplänen oder auch SUMPs (Sustainable Urban Mobility Plan) finden Sie auf der Website des Unterstützungsprogramms nachhaltig.mobil.planen.

  • Auftraggeber: Wissenschaftsstadt Darmstadt, Mobilitäts- und Tiefbauamt, Abt. Mobilität, Sachgebiet Konzeptionelle Mobilitätsplanung
  • Fachplanung & Verkehrsuntersuchungen: ZIV - Zentrum für integrierte Verkehrssysteme GmbH, Rupprecht Consult GmbH, R+ T Verkehrsplanung GmbH
  • Beteiligung und Kommunikation: ifok GmbH, ]init[ AG für digitale Kommunikation 

Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Wenden Sie sich gerne jederzeit an das ZukunftMobil-Team unter: zukunftmobil@darmstadt.de 

Mitmachen!

Im Rahmen des Projekts „ZukunftMobil“ gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger. Machen Sie mit, so dass Ihre Alltagserfahrungen dem Planungsteam für die weitere Arbeit mitgegeben werden können!

Ihre persönlichen Erfahrungen sind für die Fachplanung von großem Wert. Sie sind die Expertinnen und Experten Ihrer alltäglichen Wege und wissen, wo es eine neue Buslinie benötigt, Fahrradwege komplett fehlen, die Verkehrsbelastung besonders stark ist oder an welchen Stellen es oft zu Konflikten zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmenden kommt. Daher gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich immer wieder einzubringen.

Bringen Sie Ihre alltäglichen Erfahrungen zur aktuellen Mobilitätssituation in der Stadt Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg in die Bestandsanalyse ein! Wo fehlen Fußgängerquerungen? Welche Fahrradwege hören einfach auf oder wo fahren Sie gerne entlang? Wo staut es sich im Autoverkehr besonders häufig und welche Sharing-Angebote nutzen Sie gern? Kommen Sie einfach vorbei und bringen Sie Ihre Freunde, Bekannten, Kolleg*innen und die Familie mit!

Die öffentliche Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, den 29. April, von 18:00 – 20:00 Uhr im Heiner-Lehr-Zentrum (Kopernikusplatz 1, 64289 Darmstadt) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei und bringen Sie Ihre Freunde, Bekannten, Kolleg*innen und die Familie mit!

Direkt im Anschluss startet eine vierwöchige Online-Beteiligung. Hier können alltägliche Probleme und Herausforderungen im Verkehr, aber auch gute Beispiele beschrieben und auf einer Karte verortet werden. Die Online-Beteiligung ist vom 29. April bis 30. Mai unter folgendem Link erreichbar: www.zukunftmobil-darmstadt-beteiligung.de.

Die erste Online-Beteiligung zum integrierten Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt findet vom 29. April bis 30. Mai unter folgendem Link für alle Bürger*innen statt: www.zukunftmobil-darmstadt-beteiligung.de. Hier können Hinweise, gute Beispiele und Problemstellen zu verschiedenen Verkehrsmitteln in der Stadt beschrieben und auf einer interaktiven Karte räumlich verortet werden. Die Hinweise aus der Bevölkerung fließen im Nachgang in die Erstellung der Bestandsaufnahme ein. 

In drei öffentlichen Veranstaltungen möchten wir Ihre Einschätzung und Bewertung zu den möglichen Zielen des Verkehrsentwicklungsplans. Welches Leitbild soll Kompass für die weitere Entwicklung der Mobilität in und um Darmstadt sein? 

Die Foren werden im Herbst an unterschiedlichen Orten in Darmstadt stattfinden, um für alle Interessierten möglichst leicht erreichbar zu sein. Die Formate sind als offene Veranstaltungen geplant, so dass Sie jederzeit im Veranstaltungszeitraum vorbeikommen, sich informieren und mitdiskutieren können.

Einige Anforderungen an die zukünftige Mobilität werden gesondert in den Blick genommen. Konkret werden drei sogenannte Zielgruppen-Werkstätten durchgeführt, um die folgenden Themen und Gruppen zu adressieren: 

  1. Anforderungen von Pendler*innen aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg und Umland
  2. Anforderungen mobilitätseingeschränkter Personen
  3. Anforderungen von Wirtschaft, Einzelhandel und Lieferverkehren

Die Zielgruppen-Werkstätten werden im Herbst 2025 stattfinden. Die Teilnahme an diesen Formaten ist nicht öffentlich und erfolgt auf Einladung. 

Wie gestaltet sich der Weg zur zukünftigen Mobilität ganz konkret? Welche Maßnahmen sind besonders wichtig, was ist für die Umsetzung relevant? Ähnlich der Foren im Herbst sind alle Bürger*innen eingeladen, den aktuellen Arbeitsstand der Fachplanung inhaltlich zu diskutieren und Ihre Alltagsperspektive und Expertise in die Auswahl der Maßnahmenpakete einzubringen.

Sie können an den Foren nicht teilnehmen? Wir begleiten die Phase zusätzlich mit einer Online-Umfrage. Ziel wird es sein, die bis dahin erarbeiteten Maßnahmen(-pakete) des Plans mit Blick auf ihre Umsetzung zu betrachten und so eine Einschätzung zur Relevanz der unterschiedlichen Ansätze aus Sicht der Bürger*innen zu identifizieren.

Anderthalb Jahre intensive Arbeit am Verkehrsentwicklungsplan sollen gewürdigt und vorgestellt werden: Was sind die zentralen Ergebnisse? Und wie startet die konkrete Umsetzung? Alle Bürger*innen, Interessierten und Beteiligten des Prozesses sind herzlich eingeladen, den Auftakt zur Umsetzung gebührend zu feiern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Verkehrsentwicklungsplan ist ein informelles Planungsinstrument, das politischen und administrativen Entscheidungsträgern als Leitfaden für die künftige Gestaltung der städtischen Mobilität dient. Er verfolgt einen strategischen Planungsansatz, der sich an den Mobilitätsbedürfnissen der Bevölkerung orientiert und eine umfassende öffentliche Beteiligung während des gesamten Prozesses einschließt. Ziel ist es, qualitativ hochwertige und nachhaltige Mobilitätslösungen basierend auf den Bedürfnissen der Bürger*innen und den zukünftigen Anforderungen an das Verkehrssystem bereitzustellen. Der Plan betrachtet alle Verkehrsträger übergreifend, um die allgemeine Mobilität der Bürger*innen zu verbessern.

Der Integrierte Verkehrsentwicklungsplan soll der Stadt als ein strategischer Rahmen bei der Gestaltung zukünftiger Mobilität in und um Darmstadt dienen. Bis Juni 2026 arbeiten das Mobilitäts- und Tiefbauamt Darmstadt, mehrere Verkehrsplanungsbüros, ein politischer Lenkungskreis sowie eine fachliche Steuerungsgruppe als Begleitgremien an dem Plan, begleitet von einer umfassenden Bürgerbeteiligung. 

Auftraggeber ist die Stadt Darmstadt, wodurch der Fokus auf dem Stadtgebiet der kreisfreien Stadt liegt. Durch die hohe Zahl Einpendelnder nach Darmstadt (ca. 50 % der Erwerbstätigen) sollen im Verkehrsentwicklungsplan aber auch die Bedürfnisse dieser Akteursgruppe und der an Darmstadt angrenzenden Kommunen wie auch des weiteren Landkreises Darmstadt-Dieburg berücksichtigt werden. Konkret richtet sich eine der Zielgruppen-Werkstätten explizit an Menschen, die tagtäglich nach Darmstadt pendeln. Und auch in den weiteren öffentlichen Formaten sind alle Bewohner*innen der Region herzlich eingeladen, mitzumachen und die Anforderungen der Wege über die Stadtgrenzen hinaus kontinuierlich einzubringen.

Durch ein breites Angebot an verschiedenen Informations-, Beteiligungs-, und Mitmachangeboten soll sichergestellt werden, dass Mobilitätsbedürfnisse aller am Verkehr teilnehmenden Gruppen in und um Darmstadt Einfluss in das Zielbild und die Maßnahmen des Verkehrsentwicklungsplans finden (siehe hierzu Rubrik “Mitmachen”). Für Personen mit besonderen Mobilitätsbedarfen wie Gehhilfen, hör- und seheingeschränkte Personen wird einer der Zielgruppen-Workshops durchgeführt. Gleichzeitig bauen wir auf bereits bestehenden Erhebungen und Ergebnissen auf, die ebenfalls in die Erstellung des Verkehrsentwicklungsplans fließen (z.B. Masterplan 2030+, Klimaschutzplan).

Eine stete Einbindung von Verbänden und Fachexpert*innen wird durch die regelmäßig tagende Steuerungsgruppe gewährleistet. Mitglieder dieses Gremiums sind unter anderem Verkehrs-, Wirtschafts- und Umweltverbände, städtische Unternehmen, Bildungseinrichtungen, lokale Initiativen und die Stadtverwaltung. In der Steuerungsgruppe werden insbesondere die ausgewogene Berücksichtigung der unterschiedlichen Verkehrsmittelanforderungen diskutiert und Zielkonflikte adressiert.

Vertreter*innen des Stadtrats und der Stadtverordnetenversammlung kommen mehrmals jährlich im politischen Lenkungskreis zusammen, diskutieren Arbeitsstände und begleiten die Erstellung des Verkehrsentwicklungsplans kontinuierlich.

Ihre Expertise als Nutzende der lokalen Mobilitätsangebote und Verkehrsinfrastruktur ist für die Fachplanung bei der Erstellung des Verkehrsentwicklungsplans von großer Bedeutung. Zudem ermöglicht Ihnen die Beteiligung an der Erstellung des Verkehrsentwicklungsplans Ihre Bedürfnisse und Wünsche für die Mobilität in und um Darmstadt einzubringen und somit Einfluss auf die Ausgestaltung der künftigen Mobilität vor Ort zu nehmen. Ihre Teilnahme an den verschiedenen Beteiligungsformaten trägt zu bedarfsorientierten, nachhaltigen Verkehrslösungen bei, von denen neben der unmittelbaren Fachplanung auch zukünftige Generationen profitieren

Adresse

Mobilitäts- und Tiefbauamt 66.1.1 - Abt. Mobilität, Sachgebiet konzeptionelle Mobilitätsplanung

Stadthaus West (8)

Mina-Rees-Straße 8
64295 Darmstadt

Kontakt