Am Donnerstag, 17. September, ab 18 Uhr, laden die Hochschule Darmstadt (h_da), das kommunale Verkehrsunternehmen HEAG mobilo und die Wissenschaftsstadt Darmstadt zum 2. h_da Dialog-Forum ein. Hier diskutieren Mobilitäts-Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Praxis unter der Überschrift „Stadt und Region – gemeinsam mobil“. Für Journalistinnen und Journalisten ist die Berichterstattung vor Ort, am Fachbereich Gestaltung der h_da, möglich. Dazu ist eine kurze Anmeldung an dialog-forum@h-da.de nötig. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können wegen der Corona-Auflagen zwar leider nicht vor Ort dabei sein – aber per Livestream und Umfrage-Tool. Alle Informationen auf www.h-da.de/dialog-forum.
Mobilität wird oft mit Freiheit und Teilhabe verbunden – am öffentlichen wie auch am wirtschaftlichen Leben. Doch das große Mobilitätsbedürfnis vieler Menschen trägt auch zu den drängenden Problemen unserer Zeit bei. Wie kann Mobilität unterschiedlichste Bedürfnisse abdecken, dabei umweltverträglich und sozial gerecht sein? Was muss in Darmstadt und der Region noch passieren? Wie kann ein Umdenken und Umsteuern gelingen? Antworten darauf will das 2. h_da Dialog-Forum liefern.
Es diskutieren:
- Mobilitätsexpertin und Kommunikationsberaterin Katja Diehl (She Drives Mobility), die zum Auftakt auch eine Keynote halten wird
- Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch
- Roßdorfs Bürgermeisterin Christel Sprößler
- HEAG mobilo-Geschäftsführer Michael Dirmeier
- Axel Wolfermann, Professor für Verkehrswesen am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der h_da
Prof. Dr. Jürgen Follmann, Dekan des Fachbereichs, führt kurz ins Thema ein.
Die Diskussionsrunde wird für das interessierte Publikum per Livestream übertragen. Parallel hierzu bieten die Veranstalter ein Umfrage-Tool an, über das Bürgerinnen und Bürger eigene Fragen beisteuern können. Außerdem können Interessierte bis zum 13. September Fragen per E-Mail einsenden (dialog-forum@h-da.de), die in die inhaltliche Vorbereitung der Diskussionsrunde einfließen. Sämtliche Informationen und den Link zur Live-Übertragung gibt es auf www.h-da.de/dialog-forum.
Das vollständige Programm ist hier abrufbar: Einladungs-Flyer
Das h_da Dialog-Forum bringt zweimal jährlich Expertinnen und Experten aus den Technik- und Gesellschaftswissenschaften mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Auf einen fachkundigen Impulsvortrag folgt eine Podiumsdiskussion, in die sich auch das Publikum einbringen kann.