2007 wird in Darmstadt zum Jahr der superschnellen Internetkommunikation: Bis zum Jahresende baut die Deutsche Telekom im Stadtgebiet ein modernes Glasfasernetz auf und stellt auf der Basis dieses Netzes Internetanschlüsse mit Übertragungsraten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) zur Verfügung. Nach Abschluss der Ausbauarbeiten haben 71.200 Haushalte in Darmstadt, das entspricht 83,9 Prozent aller Haushalte, die Möglichkeit, das Internet in einer neuen Leistungsdimension zu nutzen.
"Die Wissenschaftstadt gehört mit dem neuen Hochgeschwindigkeitsnetz zu den ersten 26 Städten in Deutschland, die die schnellste derzeit verfügbare DSL-Technik nutzen kann. Nicht nur unsere Hochschulen, sondern auch die Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden davon profitieren", erläutert Oberbürgermeister Walter Hoffmann die Einführung der neuen Technik. “Wir ebnen für Darmstadt den Weg in die Internetzukunft“, ergänzt die Leiterin Produktions- und Betriebsmanagement der Deutschen Telekom/T-Com, Dr. Michaela Ockenfels. “Die Stadt gehört damit künftig zu den innovativsten Ballungsräumen in Deutschland, die an das Highspeed-Netz angebunden sind.“
Für das Hochgeschwindigkeitsnetz sind umfassende technische Arbeiten erforderlich. In Darmstadt muss die Deutsche Telekom insgesamt 150 Kilometer Glasfaserkabel verlegen, um die so genannten Kabelverzweiger an die Vermittlungsstellen anzubinden. Die derzeit genutzten 350 Verzweigergehäuse – die hellgrauen Kästen stehen in vielen Straßen – ersetzen die Telekom-Techniker durch leistungsfähigere. In den neuen Multifunktionsgehäusen ist künftig die erforderliche Breitbandtechnik zur Versorgung der Wohngebiete mit den Highspeed-Anschlüssen untergebracht. Die gesamten Bauarbeiten führt die Deutsche Telekom zwischen März und Oktober 2007 durch. Die Anwohner in den Stadtteilen erhalten rechtzeitig entsprechende Informationen.
Mit dem Ausbau des neuen Netzes auf der Grundlage der VDSL-Technik erhält Darmstadt Anschluss an hochmoderne DSL-Kommunikationsinfrastruktur. VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist die schnellste derzeit verfügbare DSL-Technik. Mit der glasfaserbasierten VDSL-Technologie stehen den Nutzern deutlich höhere Download- und Upload-Geschwindigkeiten zur Verfügung, was besonders für neue interaktive Internet-Anwendungen (Web2.0) in Zukunft immer wichtiger wird. Bestimmte innovative Anwendungen wie beispielsweise HDTV, 3-D-Simulationen oder das parallele Nutzen verschiedener Dienste in einer massenmarktfähigen Qualität benötigen immer höhere Bandbreiten. Diese neuen Angebote werden deshalb nur über die VDSL-Technologie angeboten werden können.
Mit dem neuen Netz wird nicht nur der Internetzugriff schneller. Mit den Highspeed-Anschlüssen lassen sich auch die innovativen T-Home Angebote nutzen. Die Komplettpakete bündeln den Zugang zum Breitbandnetz, kostengünstiges Telefonieren übers Internet und qualitativ hochwertige Unterhaltung wie Video-on-Demand und internetbasiertes Fernsehen zu einer umfassenden Multimedia-Dienstleistung. Mit den T-Home Komplettangeboten erhalten die Nutzer den Zugriff auf mehr als 130 Free- und Pay-TV-Sender sowie einen Video-on-Demand-Service mit einer großen Anzahl von Titeln. Auch ein TV-Archiv mit spannenden Serien, Dokumentationen und weiteren TV-Formaten steht den T-Home Kunden für den Online-Zugriff zur Verfügung. Mit der Zusatzoption “Bundesliga auf PREMIERE powered by T-Com“ können sie außerdem die Spiele der 1. und 2. Fußball-Bundesliga live auf dem heimischen Fernseher verfolgen – zum Teil in gestochen scharfer HD-Bildqualität (High Definition Television, HD).