Geld vom Staat fürs Energiesparen: Broschüre des Bundesumweltministeriums informiert über Förderprogramme

(PSD)

Steht der Neubau oder die Renovierung eines Hauses an, gibt es zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz erneuerbarer Energien und Energieeinsparungen. Genauso zahlreich sind die Förderprogramme. Damit dieses Förderdickicht durchschaubar wird, hat das Bundesumweltministerium (BMU) in Zusammenarbeit mit dem BINE Informationsdienst eine aktualisierte Auflage der Informationsbroschüre über Förderprogramme für Energiesparmaßnahmen und erneuerbare Energien herausgegeben. Rund 900 Förderprogramme der Europäischen Union, von Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern werden vorgestellt.

 

Die Broschüre "Geld vom Staat für Energiesparen und erneuerbare Energien" (Bestellnummer 2108) ist kostenlos erhältlich beim BMU, Postfach 30 03 61, 53183 Bonn, Fax: 0228/99305-3356, E-Mail: bmu@broschuerenversand.de. Die Broschüre kann auch im Internet unter www.bmu.de/36207 abgerufen werden.

Zusätzlich informiert der BINE Informationsdienst Privatpersonen unter einer Förder-Hotline, Telefon 0228/9 23 79-14, sowie im Internet unter www.energiefoerdeung.info.

Hier werden auch aktuelle Änderungen angezeigt, die mit Blick auf zukünftige Programmänderungen berücksichtigt werden sollten.

 

Durch Wärmedämmung, energiesparende Geräte und Nutzung von erneuerbaren Energien lassen sich erheblich Ressourcen sparen. Klimaschutz ist auch gesamtwirtschaftlich vorteilhaft. Zum einen werden zukünftige Schäden des Klimawandels verringert, zum anderen sichert der Umwelt- und Klimaschutz in Deutschland mittlerweile 1,5 Millionen Arbeitsplätze.

Stadtrat Klaus Feuchtinger dazu: „Im eigenen Haus gibt es viele Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Kostensenkung. Die Broschüre des Umweltministeriums gibt einen guten Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten mit den entsprechenden Förderungen.“

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt beteiligt sich auch an der Kampagne SolarLokal für mehr Strom aus Sonne. Aktuelle Informationen zu Solarstrom gibt es unter 01803 20003000 am SolarLokal-Infotelefon und auf der SolarLokal-Homepage www.solarlokal.de.