Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus in der Aula der Diesterwegschule - historischer Stadtrundgang

(PSD)

Am Montag, 29. Januar 2007, wird der von Roman Herzog ins Leben gerufene Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus wie in den Vorjahren durch einen historischen Stadtrundgang gestaltet. Wieder wurden neben der Öffentlichkeit besonders die Schulen zur Teilnahme eingeladen. Bei der Auswahl der Orte des Widerstandes und der Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Broschüre „Darmstädter Geschichtsrundgang 1933 - 1945“ zu Grunde gelegt, in der die historischen Hintergründe zu den einzelnen Stationen vermittelt werden. Für den historischen Stadtrundgang wurden drei Stationen ausgewählt: die Justus-Liebig-Schule, Eingang Landwehrstraße, das ehemalige Gewerkschaftshaus in der Bismarckstraße 19 und das Evangelisches Gemeindehaus in der Kahlertstraße 26, in dem der Pfarrernotbund gegründet wurde.

In der Aula stellt die Justus-Liebig-Schule ihre neu gestaltete Ausstellung über die Zeit der Schule im Nationalsozialismus an Schautafeln bereit. Die Schule war 1942/43 Zwischenlager für die Juden-Deportation aus Darmstadt.

Die Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus wird um 11.00 Uhr in der Aula der Diesterwegschule musikalisch durch das Schulorchester der Justus-Liebig-Schule unter der Leitung von Frau Samuelis Hiller eröffnet. Anschließend begrüßt Herr Oberbürgermeister Hoffmann die Teilnehmer. Danach werden fünf Gruppen gebildet, die in unterschiedlicher Reihenfolge die einzelnen Stationen besuchen werden. Die Gruppen werden geleitet von Hannelore Skroblies, Christoph Jetter, Dr. Fritz Deppert, Dr. Peter Engels und Udo Steinbeck.

Der tatsächliche Gedenktag ist der 27.Januar, an dem 1945 das Vernichtungslagers Auschwitz befreit wurde. Da in diesem Jahr der Gedenktag auf einen Samstag fällt, wurde der Stadtrundgang auf Montag, 29 Januar 2007, verlegt, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme möglich zu machen.