Fotoausstellung „Inklusion und Vielfalt“ vom 28. April bis 5. Mai in der Innenstadt

(stip)

Bürgermeisterin Akdeniz: „Es gibt immer noch zu wenige Orte, an denen sich Menschen mit und ohne Behinderung begegnen. Die Ausstellung lenkt das Bewusstsein dorthin und wirft die Frage auf, wie wir als Gesellschaft zusammenwachsen können“

Innenstadt Luisenplatz. Quelle: Alex Deppert

Im Vorfeld der Parade „Gemeinsam für Gleichstellung – Gib Inklusion viele Stimmen“ anlässlich des europäischen Aktionstags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai möchte die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit der Fotoausstellung „Inklusion und Vielfalt“ die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Inklusion sensibilisieren. Vom 28. April bis 5. Mai werden daher in den Schaufensterflächen der alten McDonalds-Filiale am Ludwigsplatz, dem Laden SchönSchee in der Elisabethenstraße 18, dem Citylab sowie dem Pop-up-Store des Citylabs in der Wilhelminenstraße verschiedene Portraits gezeigt.

Diese zeigen Darmstädter Personen mit und ohne (sichtbare) Behinderung unterschiedlichen Alters. Auf jedem Portrait sind zudem Zitate der jeweiligen Person und ein QR-Code zu finden, über den das jeweils komplette Interview aufgerufen werden kann. Die Aufnahmen hat der Fotograf Manfred Rademacher im vergangenen Jahr angefertigt.

„Es gibt immer noch viel zu wenige Orte in unserer Gesellschaft, an denen sich Menschen mit und ohne Behinderung begegnen und einen Einblick in die individuellen Lebensrealitäten bekommen“, so Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. „Mit der Ausstellung wollen wir das Bewusstsein dorthin lenken und die Bürgerinnen und Bürger anregen, sich die Fragen zu stellen: Kennen wir selbst im Freundeskreis, auf der Arbeit, in der Nachbarschaft Menschen mit Behinderung? Und wenn nein, warum ist das so und wie können wir als Gesellschaft zusammenwachsen? Außerdem wollen wir einladen: Kommen Sie zur Parade! Lernen Sie Menschen kennen, bauen Sie Kontakt auf und machen Sie Inklusion zu Ihrem Thema, egal ob im Bereich Freizeit, Arbeit oder Wohnen!“

Die Parade am 5. Mai wird von Bürgermeisterin Barbara Akdeniz um 16 Uhr mit einem Grußwort auf dem Marktplatz eröffnet. Zu dem Kulturprogramm tragen u.a. das Duo Distanz, Rasier- und MesserScharf, LK 7, Der rollende Leierkasten, Trio Surdo und die Gruppe Blumenstrauß bei. Um 18 Uhr lädt das Theaterlabor INC. ins Theater Moller Haus ein, wo das Stück „Inklusive Deutsch – Ein Heimatabend“ aufgeführt wird. Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Organisation der Parade liegt wieder bei Nadja Soukup (Theaterlabor INC.) und Kai Schuber-Seel (Theater für Alle) in Kooperation mit verschiedenen Organisationen, Trägern der Behindertenhilfe, Kultureinrichtungen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die Organisation der Fotoausstellung liegt beim Büro für Sozialplanung im Sozialdezernat in Kooperation mit dem Citylab.