Zum 9. Mal findet vom 23. bis 25. Oktober in München die internationale Fachmesse für Immobilien und Standortmarketing Expo Real statt: Die Wissenschaftsstadt Darmstadt als Hauptaussteller hat mit der IHK Darmstadt erstmals die gesamte Region in das Standkonzept integriert.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt nutzt die weltweit renommierte Expo Real inzwischen zum sechsten Mal, um sich als Stadt der innovativen Ideen zu präsentieren: Wie schon in den Vorjahren dient die Messe nicht zuletzt der Vorstellung des städtischen Standortmarketings. Partner der Stadt, nun schon im vierten Jahr, die Region. Neu ist die dahinterstehende Strategie: Erstmals präsentieren sich Stadt und Region auf der Münchner Expo Real 2006 mit dem neuen Konzept „Darmstadt Rhein Main Neckar“.
Absicht der neuen Marketingstrategie: Die Stärken der Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar im Bereich Forschung und Ingenieurskompetenz mehr als bisher herausstellen – Motto: „Addicted to innovation!“ (Der Innovation verpflichtet).
Darmstadts Oberbürgermeister Walter Hoffmann setzt dabei wesentlich auf regionale Kooperation mit der Region: So seien Pfungstadt und Weiterstadt einem Angebot an die Kommunen der Region gefolgt, und werden mit einem eigenen Counter auf dem Stand in München präsent sein Hoffmann dazu: „Das ist ein positives Beispiel für eine gelungene interkommunale Partnerschaft.“.
Die Entwicklung der Messe in den letzten Jahren verlief furios: 1999 mit 8 600m² Ausstellungsfläche, 146 Ausstellern und knapp über 2 500 Besuchern gestartet, wird in diesem Jahr ein neuerlicher Rekord mit über 1 500 Ausstellern auf 52 000m² Fläche aufgestellt werden. Erwartet werden ca. 20 000 Fachbesucher.
Oberbürgermeister Walter Hoffmann: „Die Messe wird von Jahr zu Jahr größer, wichtiger und internationaler. Nirgendwo trifft man auf kleinerem Raum in kürzerer Zeit mehr Entscheidungsträger aus der Immobilienszene. Da sind wir natürlich selbstbewusst als Stadt und Region dabei.“
„Wir wollen zeigen, was die Region zu bieten hat und dass es sich lohnt, hier zu investieren“, betont auch Dr. Uwe Vetterlein, Hauptgeschäftsführer der IHK Darmstadt, deren Ausschuss für Standortmarketing den Impuls für die neue Kampagne gesetzt hat. „Der Slogan „Addicted to innovation“ mache deutlich, „dass hier Leute mit Ideen sind, die diese auch in marktfähige Produkte umzusetzen wissen.“
Zentrales Thema ist in diesem Jahr für Darmstadt und die Region: Die Gründung des Galileo-Zentrums cesah in der Weststadt – das in Zukunft europaweit zum Katalysator für die Satellitennavigations-Anwendungen avancieren soll. Cesah soll künftig Unternehmen unterstützen. Ziel: Innovationen aus der Forschung in markttaugliche Produkte zu überführen. Ebenfalls im Exp-Blickpunkt: Die wegweisenden Innovationen aus der Region Darmstadt Rhein Main Neckar – von Flüssigkristallen, die in fast jedem Handy stecken über Hybridautos, die mit nur einem Liter auskommen bis zu Programmen, die Wettersatelliten steuern. Schlüsselprojekte, die auf der Messe nicht fehlen dürfen, sind zum Beispiel das neue Wissenschafts- und Kongreßzentrum darmstadtium und das TZ Rhein Main als Topstandort für innovative Unternehmen.
Auch das Team des städtischen Amts für Wirtschaft und Stadtentwicklung um Michael Kolmer und Messeprojektleiterin Silke Kiesl geht diesmal neue konzeptionelle Wege: Auf 77 Quadratmetern wird unter anderem ein Satellitenmodell der EUMETSAT als Blickfang eingesetzt. „Farb- und Materialwahl verkörpern zum einen das technologieorientierte Profil der Wissenschaftsstadt, transportieren aber ebenso Emotion und Lebensqualität in der kleinen Großstadt am Woog“, so Kolmer. Auch diesmal wieder dabei: Eine virtuelle Standortpräsentation, die an einem Computerterminal und über großflächige Bildschirme gezeigt wird.
Beim traditionellen Stand-Event des Oberbürgermeisters wird OB Hoffmann für die enorme Wirtschaftskraft und die erstklassigen Standort- und Flächenoptionen der Stadt und der Region werben. Unter dem Titel "Zwischen dem Berliner Hauptbahnhof, der Arena AufSchalke und dem Parkhaus der Neuen Messe Stuttgart – Know-how aus Darmstadt bringt die Immobilienwirtschaft voran" stellt er zusammen mit Dr. Volker Adam von der Donges Stahlbau GmbH vor, welche Impulse für den Immobiliensektor von Darmstadt ausgehen.
Wie schon im Vorjahr wird für die Messebesucher am Messemontag ein großes RheinMain Straßenfest veranstaltet. Das erfolgreiche Konzept der RheinMain Straße geht damit weiter: Die Städte Frankfurt, Mainz, Wiesbaden und Darmstadt sowie die Wirtschaftsförderung Frankfurt RheinMain bilden auch diesmal wieder eine Standortgemeinschaft für gemeinsame Events und Aktionen. Silke Kiesl vom Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung: „Wir reden nicht nur von RheinMain – ganz im Sinne der stadtpolitischen Linie bringen wir uns auch mit voller Kraft in die Kooperation der Städte ein.“ Auch 2006 unterstützen zahlreiche Darmstädter Unternehmen den Stand der Stadt: So sind folgende Firmen mit eigenen Projektdarstellungen auf der Expo mit von der Partie:
Die Bauverein AG, die europäische Wettersatellitenorganisation EUMETSAT und Goldwell KPSS, aber auch die HEAG AG, das Hessische Immobilienmanagement und die HSE, die Leuschnerpark Grundstücksverwaltungs-GmbH, maila-push, die Medien Gruppe Kirk und das Weltunternehmen Merck KgaA, die Sparkasse Darmstadt, Terra und Europas führender Internet Provider, die T-Online International AG, das TZ-RheinMain und nicht zuletzt die Firma Züblin.