Während sich bundesweit im vergangenen Jahr offenbar weniger Menschen ins Standesamt trauten, um ihre Beziehung zu legalisieren, erlebt Darmstadt einen gegenläufigen Trend: Nach 422 Trauungen 2004 und 473 im Jahr 2005 gaben sich 2006 484 Paare auf der Mathildenhöhe das Ja-Wort. „Das Interesse, an einem romantischen Ort wie dem Darmstädter Hochzeitsturm zu heiraten, nimmt kontinuierlich zu“, bestätigt Stadträtin Cornelia Diekmann, die ergänzend auch darauf verweist, dass dies durch die gute Zusammenarbeit zwischen dem Förderkreis Hochzeitsturm und der Standesamtsleitung möglich wird: „Die Belegungsabsprachen sind unkompliziert, das Standesamt kommt den Wünschen der heiratswilligen Bürger bestmöglich entgegen. Seit 1993 wurden über 5000 Paare im Turm getraut.“
Insgesamt 854 (907 im Jahr 2005) Trauungen und neun (sieben im Jahr 2005) Lebenspartnerschaften wurden 2006 durch das Standesamt Darmstadt besiegelt.
Trotz der zusätzlichen Gebühr von 60 Euro war die Nachfrage nach Terminen besonders im Hochzeitsturm an vielen Trautagen höher als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Termine. Standesamtsleiter Volker Rinnert freut sich besonders darüber, dass Oberbürgermeister Walter Hoffmann die Patenschaften über die Sondertrautage übernommen hatte und dem einen oder anderen Paar persönlich im Hochzeitsturm gratulierte. Auch in diesem Jahr wird es am 07.07.07 und am 20.07.2007 besondere Trau-Events auf der Mathildenhöhe geben.
Auch der romantische Trausaal im Alten Rathaus am Darmstädter Marktplatz liegt im Trend, weiß Stadträtin Cornelia Diekmann: „Dieser Raum ist klimatisiert und die Brautleute können sich die passende Musik zur Trauung wünschen."
Seit einiger Zeit gibt es neben dem Hochzeitsshop, in dem verschiedene Pretiosen erhältlich sind, dort eine kleine Bilder-Galerie, wo zur Zeit Werke des bekannten Künstlers Reinhard Grütz zu sehen sind. In den nächsten Wochen wird diese Galerie noch um eine Foto-Galerie erweitert.
Dazu Fachdezernentin Diekmann: „Im Hochzeitsturm wird zurzeit an Donnerstagen (auch nachmittags), Freitagen (letzter Termin 12.30 Uhr) und Samstagen (10 bis 14 Uhr) getraut, in der Regel jeweils in der 2. und 4. Kalenderwoche eines Monats. Im Alten Rathaus finden zurzeit mittwochs (auch nachmittags) und freitags Trauungen statt, in der Regel jeweils in der 1. und 3. Woche eines jeden Monats.“ Neben dem Dezember, der alljährlich ein begehrter Trauungsmonat ist, wurden insbesondere im Frühjahr und Sommer die sehr beliebten Trauungstermine an Freitagen und Samstagen stark nachgefragt. „Hier überstieg die Nachfrage deutlich das Terminangebot“, bestätigt Cornelia Diekmann. Im letzten Jahr wurden 155 (2005: 187 Tauungen) samstags durchgeführt, 32 weniger als im Jahr zuvor.
Die Zahl der Ermächtigungen, also der Trauungen von auswärtigen Paaren, ging im vergangenen Jahr auf 170 zurück (2005: 192 Trauungen). Die internationale Migrationsbewegung spiegelt sich in der Arbeit des Standesamtes wider. Sie erfordert von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Standesamtes ein hohes Maß an Fachkenntnissen des deutschen Personenstandsrechts, des internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der Rechtssprechung. Bei vielen Brautpaaren des letzten Jahres musste neben dem deutschen Recht auch das Heimatrecht der Betroffenen berücksichtigt werden. Fehlten deutsche Sprachkenntnisse oder waren diese nicht ausreichend, mussten ferner zur Anmeldung der Eheschließung und für die Trauung selbst Dolmetscher hinzugezogen werden. Verstärktes Augenmerk richtete das Standesamt auf die Qualität der vorzulegenden Dokumente und Urkunden sowie auf die Überprüfung bei Scheineheverdacht.
Für die Anmeldung zur Schließung einer Ehe oder Lebenspartnerschaft ist die Terminierung zwingend erforderlich, für die Beratung wird sie empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden. In Darmstadt mit Wohnsitz gemeldete Bürgerinnen und Bürger können sich, so Stadträtin Cornelia Diekmann, die für das Standesamt erforderliche Aufenthaltsbescheinigung dort erstellen lassen und müssen nicht erneut bei der Meldebehörde vorsprechen. Die erforderliche persönliche Beratung findet montags bis freitags bereits von 7.30Uhr bis 12.30 Uhr statt und mittwochs und ist zusätzlich von 15 bis 17.30 möglich.
Telefonisch erreichbar sind die Standesbeamten der Heirats- und Lebenspartnerschaftsabteilung montags bis donnerstags von 13.30 Uhr bis 15 Uhr und mittwochs verlängert bis 17.30 telefonisch unter den Tel.-Nr. 0 61 51 / 13-27 66, 13-44 41, 13-44 42 und 13-30 59 erreichbar. Besonderer Service für auswärtige Brautpaare: Sie können unter der Telefonnummer 06151/13-44 50 (auch Hochzeitsshop) für ihre Anmeldung beim Standesamt die Leiterin der Heiratskanzlei erreichen. Dort erfährt man zudem unter anderem, dass es das vielen noch bekannte „Aufgebot“ nicht mehr gibt. Auch Trauzeugen bei der Eheschließung werden vom Gesetzgeber seit mehreren Jahren nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Für Anfragen nach Personenstandsurkunden ist eine weitere Hotline (Telefon 06151/13-30 77) zum Sachgebiet Urkunden/Kasse geschaltet.