Das Kuratorium des Deutschen Polen-Instituts (DPI) hat in seiner Sitzung am 08.02.2007 den von der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Abstimmung mit der Technischen Universität Darmstadt entwickelten Vorschlag für einen neuen Standort begrüßt und sich für diesen einstimmig entschieden. Das DPI wird neue Räumlichkeiten im Herrenbau des Darmstädter Schlosses beziehen, nachdem die Sanierung abgeschlossen und die Universitäts- und Landesbibliothek ca. 2010/11 in den geplanten Neubau umgezogen ist. Das Schloss ist Eigentum des Landes Hessen und wird von der TU Darmstadt verwaltet und genutzt.
Das DPI arbeitet zurzeit im Haus Deiters und im Haus Olbrich auf der Darmstädter Mathildenhöhe in beengten Räumlichkeiten. Das Kuratorium des DPI hatte daher im November 2006 die Stadt Darmstadt beauftragt, mehrere mögliche Alternativstandorte in der Wissenschaftsstadt zu prüfen. "Wir freuen uns sehr, dass es in enger und positiver Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gelungen ist, dem DPI eine repräsentative Alternative mit guten Entwicklungsmöglichkeiten im Zentrum der Wissenschaftsstadt zu bieten," erläuterte der Darmstädter Oberbürgermeister und DPI-Kuratoriumsvorsitzende Walter Hoffmann nach der Sitzung. DPI-Präsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth ist dankbar und begrüßt diese zukunftsorientierte Lösung: „Sie eröffnet zugleich bei einem dramatischen Rückgang der Osteuropa-Forschung in Deutschland bessere Möglichkeiten der Kooperation in Wissenschaft und Kultur.“
Das Deutsche Polen-Institut Darmstadt ist ein Forschungs-, Informations-, und Veranstaltungszentrum für polnische Kultur, Geschichte, Politik, Gesellschaft und die deutsch-polnischen Beziehungen, die sich im Kontext der europäischen Integration entwickeln. Das 1979 als eingetragener Verein entstandene und seit März 1980 aktive Institut ist eine Gemeinschaftsgründung der Stadt Darmstadt, der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz sowie des Bundes. Seit 1987 ist die Trägerschaft auf die Kultusministerkonferenz der Länder ausgedehnt. Einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung der Institutsziele leisten private Stiftungen.