Es gibt verschiedene Arten von Taubenschlägen, die je nach Aufstellungsort und finanziellen Möglichkeiten geeignet sein können.
Dachboden: Wenn ein leerer oder abschnittsweise ungenutzter Dachboden zur Verfügung steht, kann dieser (in Teilen) ausgebaut und in einen abgeschlossenen Schlag umfunktioniert werden. Vorteile sind der gute Zugang zum Schlag, bereits vorhandener Wasseranschluss oder Lagerplatz für Futter. Vandalismus und Verunreinigungen des Dachbodens werden durch den abgeschlossenen Bau des Taubenschlages verhindert.
Container/Bauwagen: Eine andere Möglichkeit ist das Aufstellen eines Containers oder eines Bauwagens. Container können sogar auf einem Flachdach positioniert werden. Die Standorte müssen mit Bedacht gewählt und die Gefahr von Vandalismus berücksichtigt werden. Bei der Einrichtung auf einem Dach müssen Statik und Windanfälligkeit geprüft und eine sichere Verankerung gewährleistet sein. Des Weiteren muss ein Zugang zu Wasser vorhanden sein. Ein gelungenes Beispiel für einen Container-Taubenschlag stellt der Taubenschlag aus Holz auf dem Karstadt Dach in Darmstadt dar. Dieser wurde individuell an die Gegebenheiten des Dachs angepasst. In Eberstadt wurde die Variante eines umgebauten Bauwagens genutzt. Im Bauwagen befinden sich Nistplätze, Futter und Wassernäpfe. Ein Fenster sorgt für Tageslicht. Über eine Einflugsluke mit Landebrett können die Tauben den Schlag verlassen bzw. wieder anfliegen. Ziel sollte es immer sein, einen Taubenschlag langfristig zu etablieren. Der Bauwagen bietet zusätzlich die Möglichkeit den Schlag ohne großen Aufwand an einem anderen Ort zu nutzen. Dies kann zum Beispiel nützlich werden, wenn Mietverträge nicht verlängert werden.
Voraussetzungen für einen funktionierenden Taubenschlag:
Größe und Position:
- Lage des Schlags optimalerweise nahe des ursprünglichen Aufenthaltsorts des Schwarms und mit freier Anflugmöglichkeit für die Tauben
- Die Schlaggröße muss die gesamte Population, etwa eines Brennpunktes, aufnehmen können,. jedoch sollte die Kapazität eines Schlages nicht deutlich mehr als 200 Tiere umfassen, um Stress und Krankheiten unter den Tieren zu vermeiden
Ausstattung:
- Ein Regal an einer Längswand zum Bau der Nester
- Nistplätze sollten durch Querleisten optisch getrennt sein
- Ausreichend Anzahl an Sitzstangen und anderen Sitzgelegenheiten
- Lagerraum für Futter und benötigte Utensilien
- Schutz vor Vandalismus und permanenten Störungen
- Anflugbrett vor der Einflugschneise
- Schutz vor Greifvögeln (Einflugschneise sollte nicht zu groß sein und an das Anflugbrett können seitlich dreieckige Bretter angebracht werden)
Pflege des Schlags:
- Regelmäßige Fütterung und Wassergabe im Schlag
- Gesundheitszustand der Tiere kontrollieren und ggf. kranke Tiere isolieren und behandeln
- Regelmäßiges Tauschen der Eier durch Gipsattrappen
- Dokumentation der getauschten Eier
- Regelmäßige Reinigung des Bodens und der Schalen (Wasser/Futter/Brutplätze)
- Entfernung des Taubenkots und sachgerechte Entsorgung
Umgebung:
- Kein Füttern der Tauben in der Umgebung des Schlags
- Wilde Brutplätze verschließen (Die Brutplätze müssen so verschlossen werden, dass keine Tauben oder Küken eingeschlossen werden und die Tauben sich nicht verletzten, wenn sie versuchen, die Plätze aufzusuchen. Ggf. muss dies regelmäßig kontrolliert werden.)
Die Reduktion der Taubenpopulation ist ein langandauernder Prozess und für den Erfolg des Augsburger Modells ist eine kontinuierliche Fortsetzung sowie der Aufbau und die Betreuung weiterer Taubenschläge notwendig Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist daher auf der Suche nach weiteren Standorten für Taubenschläge. Bei Interesse oder Vorschlägen für Standorte für weitere Taubenschläge wenden Sie sich gerne an uns. Sollten Sie die Möglichkeit haben, einen eigenen Taubenschlag auf Ihrem Grundstück oder Dach aufzustellen, beraten und unterstützen wir Sie gerne.