Vortragsreihe Klimaschutz und Klimaanpassung

Kalte Füße, zugige Fenster oder hohe Heizrechnungen? Häufig noch der Fall, aber muss nicht sein. Im Vortrag werden Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch, Luftdichtigkeit und Lüftungsanlagen vorgestellt. Es werden einige kostenlose und viele wirtschaftliche Maßnahmen aufgezeigt, die sich gleich mehrfach lohnen. Empfehlungen für die Ausführung und die jeweiligen Konsequenzen diskutiert.

Wärmeplanung, Heizungsgesetz, Fernwärme, Umweltwärme und Förderung – alles Stichpunkte, die sofort kommen, wenn man sich mit dem Thema Heizungserneuerung und Nachfolger für die gute alte fossile Heizung beschäftigt. Wichtige Inputs sind: Welche gesetzlichen Anforderungen gelten und welche Möglichkeiten bestehen, wenn eine Heizungserneuerung ansteht? Außerdem wird erläutert, was es mit Lüftungsanlagen auf sich hat. Es gibt viel mehr Möglichkeiten, als viele denken und durch die Förderungen auch zu erschwinglichen Kosten. Im Vortrag erfahren Sie, welche konkreten Schritte die nächsten sein sollten.

Der Bericht gibt Einblick am Beispiel eines Altbaus aus den 1930er Jahren, für das ein Sanierungsfahrplan erstellt wurde, welche Maßnahmen (Stichworte: Photovoltaik, Wärmepumpe, Dämmung, Dachboden) und Eigenleistungen notwendig waren, um ein ehemals ungedämmtes Haus „fit“ für eine klimafreundliche Wärmepumpenlösung inklusive Photovoltaik zu machen und wie der Garten zu einem klimaangepassten, blühenden und artenreichen Biotop wurde.

Photovoltaikstrom für Haushalt und Elektroauto - Sektorenkopplung, Energiemanagement, dynamische Stromtarife und bidirektionales Laden: Strom mit Sonnenenergie auf dem eigenen Dach erzeugen und selbst nutzen bedeutet im besten Fall die intelligente Verbindung von Photovoltaik, Batteriespeicher, Elektroauto, Wärmepumpe. In der Beitrag wird Grundlagenwissen vermittelt. Weiterhin erhalten Sie Informationen zum städtischen Förderprogramm Photovoltaik.

Im Video werden die Veränderungen des Klimas in Darmstadt vorgestellt sowie Anpassungsmaßnahmen, die die Stadt bereits heute umsetzt und welche neuen Maßnahmen im Zuge der Entwicklung des Anpassungsplans entwickelt wurden um die Aufenthalts- und Lebensqualität in Darmstadt auch in Zukunft unter einer weiter fortschreitenden Klimakrise zu sichern. Zudem werden Tipps vermittelt, was jede(r) Einzelne tun kann um sein Haus und Wohnumfeld vor Klimaextremen wie Starkregen, Hitze und Trockenheit zu schützen.