Aktuelles | Newsletter

Neuer Flyer „Elternzeit vorausschauend planen“

Faire Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Paaren

In Zusammenarbeit mit femkom Frauenkompetenzzentrum  hat das Frauenbüro den neuen Info-Flyer „Elternzeit vorausschauend planen“ herausgegeben. Der Flyer thematisiert die geschlechtergerechte Aufteilung von Erwerbs- und Care-Arbeit. Er zeigt auf, wie Paare Elternzeiten fair und partnerschaftlich aufteilen können, ohne dass für einen der beiden Elternteile ein langfristiger Nachteil entsteht. Entlang des Modells der Lebensverlaufsperspektive wird verdeutlicht, durch welche Entscheidungen Weichenstellungen für viel später einsetzende Folgen festgelegt werden.

Insbesondere auch steuerliche Aspekte werden vor dem Hintergrund von zukünftigem Renteneinkommen sowie der Prävention von Altersarmut beleuchtet. Zudem wird verdeutlicht, warum es wichtig ist, auch in der Familienphase den Kontakt zur Arbeitsstelle nicht zu verlieren und Kompetenzen weiterzuentwickeln. 

Online-Tool Lebenskarte Eigenständigkeit

Die beleuchtete Lebensverlaufsperspektive können Sie mit dem Online-Tool „Lebenskarte Eigenständigkeit“ – bezogen auf Ihre individuellen Planungen – testen. Dieses Online-Tool wurde im Projekt „Wirtschaftliche Eigenständigkeit im Laufe des Lebens“ vom Fraunhofer IAO entwickelt und bietet einen einfachen Zugang zu Informationen bezüglich wichtiger Lebensentscheidungen, die Einkommen, finanzielle Absicherung und Altersvorsorge beeinflussen.

 

Berufstätige Teilnehmende für Studie zu Sexismus am Arbeitsplatz gesucht

Sie erleben Sexismus am Arbeitsplatz oder waren in der Vergangenheit davon betroffen?

Die EAF (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V.) sucht für eine Studie Teilnehmende, die über ihre Erfahrungen berichten möchten. Um ein tieferes Verständnis für die Erfahrungen mit Sexismus am Arbeitsplatz und dessen Auswirkungen zu gewinnen, werden berufstätige Personen gesucht, die über einen Zeitraum von drei Monaten ihre Erlebnisse in einem App-Tagebuch teilen möchten. Die Teilnahme erfordert wöchentlich mindestens 15 Minuten Zeit. Wenn Sie interessiert sind, finden Sie hier alle weiteren Informationen:

www.eaf-berlin.de

 

Veranstaltungen aus dem Darmstädter Frauennetzwerk

Feministisches Kunstprojekt der GEDOK* FrankfurtRheinMain mit Ausstellungen, Performances in Text und Klang, Filmreihe, wissenschaftlichen Vorträgen und Gesprächen

29. April - 4. Juli

Stadtkirche Darmstadt, Kirchstraße 11  
Offenes Haus, Rheinstraße 31

„Das Thema WEHRHAFT ist von hoher gesellschaftlicher Brisanz. Zwölf Künstlerinnen der GEDOK* (Regionalgruppe FrankfurtRheinMain) aus unterschiedlichen Disziplinen haben sich damit auseinandergesetzt und machen Strukturen, Zwänge und Möglichkeiten von Verletzlichkeit, Angriffen und Folgewirkung sicht- und spürbar, jenseits von Opferhaltung und Militarismus."

Die Künstlerinnen zeigen in der Stadtkirche und im Offenen Haus teilweise interaktive Ausstellungen, begleitet von Lesung mit Musikbegleitung, ausgewählten Filmen (im Alle-Welt-Kino), wissenschaftlichen Vorträgen, sowie einer Performance zu Ehren der Darmstädter Komponistin Barbara Heller. 

Beteiligte Künstlerinnen:
Verena Barisch / Regina Basaran / Alexandra Birschmann / Marisa Grundmann / DeDe Handon / Anja Hantelmann / Liane Merz / Petra Maria Mühl / Roza Rueb / Aura Rendón-Benger / Helga Schwalt-Scherer / Iris Welker-Sturm

Weitere Infos, zeitlicher Ablauf/Programm:
www.gedokfrankfurtrheinmain.de

 

Fortbildungsangebote der pro familia Hessen gGmbH, Beratungsstelle Darmstadt für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen

  • Freitag, 23. Mai, 9:00 – 13:30 Uhr:
    Sexuelle Entwicklung in digitalen Räumen - Zwischen Identitäten, Rollenbilder, Wertvorstellungen, Liebesformen & mehr
  • Freitag, 6. Juni, 9:00 – 13:30 Uhr:
    Jenseits von Alpha - Die Folgen toxischer Männlichkeitsbilder auf Social Media & Tipps für den pädagogischen Umgang
  • Freitag, 20. Juni, 9:00 – 13:30 Uhr:
    Konsens online gestalten - Eine Fortbildung zum Thema Kontakt im digitalen Raum - Nudes, Sexting, Porno & mehr

Alle Fortbildungen finden statt in den Räumen von pro familia Darmstadt
Landgraf-Georg-Straße 120, 64287 Darmstadt
Unkostenbeitrag pro Termin: 10 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung zu Bildungsangeboten:
www.profamilia.de/angebote-vor-ort

Kontakt und Beratungsanfragen
Tel.: 06151 42942-20
E-Mail: darmstadt@profamilia.de
pro familia Darmstadt

Dritter Fachtag der AG Digitalisierung der BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen

Montag, 5. Mai, 9:30 bis 12:00 Uhr | Online

Die beiden Referentinnen CDO Sonja Bahnsen und Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Claudia Meyer aus der Stadt Norderstedt geben einen Einblick in die praktische Zusammenarbeit von Digitaler Verwaltung und Gleichstellung im Miteinander und stellen 13 Thesen für die Rathaustür auf.

Link zur Online-Anmeldung

Die ersten beiden Fachtage mit Dr. Caroline Richter am 7.11.2024 und 18.02.2025 können hier (noch einmal) angeschaut werden:

Zugangslink bisherige Fachtage  
Kennwort: /:"9!=:0@|

Podiumsdiskussion des Soroptimist International (SI) Club Darmstadt mit Dr. Marie-Luise Wolff, Vorsitzende des Vorstandes ENTEGA AG und Professorin Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt

Mittwoch, 21. Mai, 18:30 Uhr

ENTEGA AG Hauptverwaltung,
Frankfurter Straße 110, 64293 Darmstadt

Dr. Marie-Luise Wolff und Professorin Dr. Tanja Brühl diskutieren zu den Themen: Energie, Bildung und Innovation - Wie gestalten wir die Zukunft nachhaltig und smart? Mit dem Erlös der Veranstaltung werden Kinderprojekte am Kinderbauwagen auf dem Internationalen Waldkunstpfad und Studierende der Technischen Universität Darmstadt gefördert.

Eintritt: 30 € | Studierende und Angehörige ENTEGA: 15,00 €

ANMELDUNG bis 14. Mai an:
info@clubdarmstadt.soroptimist.de
Überweisung bitte auf das Konto:  
DE86 5519 0000 0029 6240 12
Stichwort: „Podiumsdiskussion"

Download Flyer “Starke Frauen” 

 

Newsletter des Frauenbüros

Unser Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen, je nach Informationslage und zu aktuellen Anlässen und versorgt Sie mit Veranstaltungshinweisen, Infos und Angeboten.

Newsletter abonnieren

Archiv letzte Newsletter

Hier können Sie sich unsere letzten Newsletter ansehen: