Analyse und Befragung zum Thema Einzelhandel (Stand 2020)

Fördergebiet Kapellplatz / Woogsviertel / Ostbahnhof

Das „Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept“ (ISEK) sieht im Handlungsfeld „Lebendiges Miteinander“ ein Konzept zur Belebung des örtlichen Einzelhandels und der Gastronomie im Fördergebiet „Kapellplatz / Woogsviertel / Ostbahnhof“ vor. Hintergrund war der bei Beteiligungsveranstaltungen genannte Wunsch aus der Bevölkerung, die Versorgungssituation im Quartier durch zusätzliche Lebensmittelgeschäfte sowie mit Gütern des täglichen Bedarfs und durch gastronomische Angebote zu verbessern. Mit der Untersuchung des Zustandes und der Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung wurde 2019 die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA) aus Ludwigsburg beauftragt.

Download: Konzept Lebendiger Einzelhandel im Fördergebiet Kapellplatz / Woogsviertel / Ostbahnhof. Verfasser: Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Stand 2020 (PDF-Datei, 8,6 MB)

Informationen zum Datenschutz

Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben im Fördergebiet:  Informationen zum Datenschutz (PDF-Datei, 60 KB)

Vorgeschlagene Maßnahmen

Die Bearbeitung des Einzelhandelskonzeptes erfolgte während der Covid-19-Pandemie, so dass die Analysen und ermittelten Daten nur eingeschränkt auf die Zukunft übertragbar waren. Es war seinerzeit nicht absehbar, wie sich der Einzelhandel und die Gastronomie mittelfristig entwickeln werden. Das Handlungskonzept beinhaltete verschiedene Maßnahmen zum Themenfeld Einzelhandel.

Im Einzelnen waren dies:

  • Berücksichtigung als schützenswerte Nahversorgungslage bei der Ausarbeitung von gesamtstädtischen Einzelhandelskonzepten.
  • Unterstützung der bestehenden Einzelhandelsbetriebe in verkehrlichen Belangen (Andienung, Mobilitätsbedarfe der Kundschaft, Parkraumbewirtschaftung).
  • Nachnutzungsstrategien für brachfallende Ladenlokale – Prüfung, ob quartiersbezogene Nutzung anstelle einer Umwandlung in Wohnen möglich ist.
  • Entwicklung eines Identifikationsraumes für das Quartier, z.B. Wochenmarkt.
  • Schaffung von Fahrradabstellanlagen vor Läden und Geschäften, z.B. in der Roßdörfer Straße. Ein Konzept zu Fahrradabstellanlagen im Fördergebiet wurde Ende 2022 erarbeitet, hinsichtlich der vorgeschlagenen Standorte weiter vertieft und wird schrittweise umgesetzt.
  • Erneuerung von Gehwegen und Fahrbahnen einschließlich der Aufstellung von Fahrradabstellanlagen.
  • Förderung von Veranstaltungen und Initiativen: zum Beispiel durch Gründung eines Arbeitskreises „Quartier“ und/oder eines Arbeitskreises „Markt“.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden auf die Relevanz für das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ im Fördergebiet „Kapellplatz / Woogsviertel / Ostbahnhof“ geprüft. Die Stadtverwaltung wird diese in die weiteren Planungen einfließen lassen. Die „Lokale Partnerschaft“ wird in die jeweiligen Planungsprozesse eingebunden.

Erarbeitung des Einzelhandelskonzeptes

Bestandsaufnahme
Exemplarisch wurden die drei Einzelhandelsbereiche mit der höchsten Konzentration an Läden und Gastronomie im Fördergebiet betrachtet. Es handelt sich hierbei um die Ladenlokale und Gastronomiebetriebe in der Kirchstraße / Pädagogstraße, in der Nieder-Ramstädter Straße zwischen Roßdörfer Platz und Heinrichstraße sowie um die Läden, Gastronomiebetriebe und einzelhandelsnahen Dienstleister in der Roßdörfer Straße. Auf der Grundlage der detaillierten Bestandsaufnahme und Analyse wurde von der GMA im nächsten Schritt ein Handlungskonzept entwickelt. Die drei Bereiche wurden in Form von „räumlichen Lupen“ in ein Beteiligungs- und Aktivierungskonzept eingebunden.

Befragungen
Nach der Bestandserhebung wurden gebietsweite Befragungen durchgeführt.  Angeschrieben wurden alle Haushalte im Fördergebiet sowie die Inhaberinnen und Inhaber von Unternehmen des Einzelhandels, einzelhandelsnahen Dienstleistungsbetrieben und der Gastronomie. Auf der Grundlage der Befragungsergebnisse wurde eine zielgerichtete Analyse ausgearbeitet.

Lokale Partnerschaft
Die Quartiersarbeitsgruppe „Lokale Partnerschaft“ wurde bei der Erarbeitung des Einzelhandelsgutachtens beteiligt. Bei mehreren Veranstaltungen bestand Gelegenheit, Anregungen zum Einzelhandelskonzept abzugeben. Das ausgearbeitete Konzept wurde abschließend im Mai 2020 mit den Mitgliedern der „Lokalen Partnerschaft“ abgestimmt. Über die „Lokale Partnerschaft“ können sich Bewohnerinnen und Bewohner, Eigentümerinnen und Eigentümer, Gewerbetreibende sowie Gruppen und Vereine in den Planungsprozess einbringen.

Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am 11.02.2021 dem Konzept „Lebendiger Einzelhandel“ zugestimmt.

Adresse

Stadtplanungsamt, Abt. 61.5 - Vorbereitende Bauleitplanung und besonderes Städtebaurecht

Stadthaus West (12)

Mina-Rees-Straße 12
64295 Darmstadt
ÖPNV Mina-Rees-Straße

Fördergebiet Management

ProjektStadt, Stadtentwicklung
(im Auftrag der Wissenschaftstadt Darmstadt)
Frau Gröning
Telefon 069/678674-1479
E-Mail
birgit.groening@projektstadt.de
Internet https://www.projektstadt.de/