Wissenschaftsstadt Darmstadt stellt aktualisierte Sportinklusionskarte vor

(dk)

Oberbürgermeister und Sportdezernent Hanno Benz: „Wir setzen uns gemeinsam mit den Darmstädter Vereinen aktiv dafür ein, dass alle Menschen, unabhängig von körperlichen oder geistigen Voraussetzungen, gleichberechtigt am Sport in unserer Stadt teilnehmen können“

Oberbürgermeister Hanno Benz bei der Vorstellung der Sportinklusionskarte. Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt

Oberbürgermeister Hanno Benz hat am heutigen Freitag, 4. April, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Darmstädter Sportamts und Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertretern bei der SG Arheilgen die aktualisierte Sportinklusionskarte vorgestellt. Die Karte gibt einen Überblick über Sportangebote für Menschen mit Behinderungen in Darmstadt und soll die Inklusion im Sport fördern. Dafür wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, wie etwa die Erfassung von Barrieren in einem Sportstättenkataster, die gezielte Vernetzung und Beratung von Vereinen sowie barrierefreie Umbauten und Neubauten, wie in der Hirtengrundhalle und im Nordbad. In der aktuellen Version sind 21 inklusive Sportangebote für Menschen mit Behinderungen in Darmstadt dokumentiert. Die Karte soll künftig jährlich aktualisiert werden.

„Die Wissenschaftsstadt Darmstadt und ich als Sportdezernent setzen uns aktiv dafür ein, dass alle Menschen, unabhängig von körperlichen oder geistigen Voraussetzungen, gleichberechtigt am Sport teilnehmen können. Hierfür soll die neue Sportinklusionskarte ein zusätzlicher Baustein sein“, erläutert dazu Oberbürgermeister Hanno Benz. „Durch die Beratung und das Engagement der interessierten Vereine haben sich in den letzten Jahren neue Sportangebote entwickelt, die nun mit der neu aufgelegten Sport-Inklusionskarte sichtbar gemacht und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Gemeinsames Ziel von Stadt und Vereinen ist es dabei, Sport allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen, als Möglichkeit zur Gesunderhaltung, zur Rehabilitation und als gemeinschaftsstiftendes Erlebnis. Mein besonderer Dank gilt daher den Vereinen, die sich aktiv für mehr Inklusion einsetzen und mit ihren Angeboten dazu beitragen, Barrieren abzubauen und Teilhabe zu ermöglichen.“

Vor fünf Jahren hatte die Stadt Darmstadt im Rahmen des MIA-Projekts (Mehr Inklusion für Alle) erstmals eine inklusive Sportangebotskarte erstellt. Durch das Projekt ViiAS (vielfältige innovative inklusive Angebote im Sport) wurde ein weiteres bedeutendes Inklusionsprojekt in der Stadt und im Kreis ins Leben gerufen, und viele neue inklusive Sportangebote wurden in den Darmstädter Vereinen – mit Unterstützung durch Beratung und Vernetzung - erfolgreich umgesetzt. Die Sportangebote sind in der Folge von 8 im Jahr 2019 auf 21 in 2025 angestiegen. Ein weiteres Ergebnis der intensiven Arbeit ist, dass inzwischen rund ein Fünftel aller Sportvereine in der Region einen Inklusionsansprechpartner benennen – zuvor war dies nur in einem einzigen Verein der Fall.