Oberbürgermeister Walter Hoffmann stellt Ergebnisse der Bürgerumfrage vor

(SD)

Hervorragende Beurteilung der Lebensqualität in Darmstadt durch die Bürgerinnen und Bürger / Neue Strukturdaten für die weitere Stadtentwicklung verfügbar

Zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt Darmstadt wurde im Sommer 2006 eine allgemeine Bürgerumfrage durchgeführt. Bürgerinnen und Bürger wurden nach ihrer Meinung zu Lebensqualität und zur Bürgerfreundlichkeit der Verwaltung befragt. „Seit meinem Amtsantritt haben sich viele Bürger mit ihren Problemen und Bedürfnissen an mich gewandt“, erklärt Oberbürgermeister Walter Hoffmann, „nun veröffentlichen wir alle Ergebnisse, die die Bürger uns mitgeteilt haben.“ Der Oberbürgermeister freut sich über den hohen Rücklauf der Fragebögen: Angeschrieben wurden 8.098 ausgewählte Bürgerinnen und Bürger, 3.519 Personen haben sich beteiligt und den Fragebogen zurückgeschickt. Die Rücklaufquote beträgt 43,7 Prozent.

Besonders erfreulich sind die vielen positiven Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern zur Lebensqualität in Darmstadt, zur sozialen Infrastruktur und zur weiteren Stadtentwicklung. Bei fast zwei Drittel der Darmstädter Infrastrukturangebote liegt die Zustimmung bei über 80 Prozent, teilweise sogar über 90 Prozent. Insbesondere werden die Gesundheitsversorgung mit Ärzten, Apotheken und Kliniken von Bürgerinnen und Bürgern gelobt, ferner werden die städtischen Freizeitangebote, Kultur- und Theatereinrichtungen sowie die vielfältige Naturnähe durch Parks und Grünanlagen sehr positiv beurteilt. Ebenfalls sehr gute Werte (70 bis über 80 Prozent) erzielen die öffentliche Bildungs-Infrastuktur, der öffentliche Nahverkehr sowie die Sportanlagen und Schwimmbäder.
92,2 Prozent aller Darmstädterinnen und Darmstädter sind der Meinung, dass die Stadt zu Recht den Titel „Wissenschaftsstadt“ trägt. Erfreulich ist auch die Beurteilung der Einkaufssituation durch die Bürgerinnen und Bürger: 70,0 Prozent aller Befragten können die Güter des täglichen Bedarfs im eigenen Stadtteil besorgen. Auch differenzierte Urteile der Darmstädter zur Mediennutzung wurden erhoben, interessant sind die hohen Quoten der Internet-Nutzung mit über 60 Prozent, bei den Jüngeren sogar weit über 90 Prozent.

Große Aufmerksamkeit widmen die Darmstädter der Stadtentwicklung: Top-Themen sind die Verringerung der Arbeitslosigkeit, die Bereitstellung von Kindergarten- und Hortplätzen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit jeweils über 90 Prozent Zustimmung. „Hier zeigt sich deutlich das moderne Profil der Meinung der Darmstädterinnen und Darmstädter“, erläutert Günther Bachmann, Abteilungsleiter im Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung, „denn die demografische Entwicklung und der starke Zustrom junger Menschen in die Stadt erfordert andere Schwerpunkte der Stadtentwicklung.“

Sehr hoch ist das Engagement der Darmstädter im Bereich Ehrenamt, in Sport- oder kulturellen Vereinen. Des Darmstädters liebste Orte sind – mit großem Abstand vor anderen Nennungen – Mathildenhöhe, der Herrngarten und die Rosenhöhe, die in der Wertung fast gleichrangig von etwa drei Vierteln aller Darmstädter in den letzten 2 Jahren aufgesucht wurden.

„Wir haben mit der Bürgerumfrage neue Einsichten gewonnen, die eine hervorragende Grundlage für die weitere, positive Entwicklung unserer Wissenschaftsstadt darstellen“, sagt Michael Kolmer, Amtsleiter des Amts für Wirtschaft und Stadtentwicklung, zu den Ergebnissen der Befragung.
Alle Ergebnisse und Aussagen der Bürger werden in einer neuen Publikation des Amts für Wirtschaft und Stadtentwicklung vorgestellt, die Publikation ist auch auf den Internet-Seiten der Stadt verfügbar.