Magistrat beschließt weiteren Schritt zur Fertigstellung des Edelsteinviertels als attraktives Wohnquartier

(dk)

Dezernenten Kolmer und Wandrey: „In Darmstadt ist Wohnraum weiter sehr gesucht. Deshalb ist es gut, dass wir das Edelsteinviertel um einen weiteren Baustein ergänzen können“

Quelle: Shutterstock - shisu_ka

Der Magistrat hat in seiner Sitzung vom Mittwoch, 12. Februar, die Umwandlung aufgelassener Grundstücke in ein Wohnquartier im Rahmen eines städtebaulichen Vertrags im Gebiet Erbacher Straße / Am Judenteich im Edelsteinviertel beschlossen. Voraussetzung dafür war die Übertragung von Grundstücken der Wissenschaftsstadt Darmstadt an den Investor beziehungsweise an die Eigentümer und von den Eigentümern an die Wissenschaftsstadt, die im Rahmen einer vereinfachten Umlegung erfolgten.

„Mit der Konversion dieser Flächen wird nach mehrjährigen Verhandlungen mit den Eigentümern der Grundstücke ein weiteres Teilstück des Edelsteinviertels, im Bereich des Bebauungsplans O, 17 der Wohnbebauung zugeführt“, erklären dazu Planungsdezernent Michael Kolmer und Mobilitätsdezernent Paul Georg Wandrey. „In Darmstadt ist Wohnraum weiter sehr gesucht. Das Edelsteinviertel hat sich in den letzten Jahren als Wohnquartier sehr gut entwickelt. Deshalb ist es richtig, dass wir das Quartier um einen weiteren Baustein ergänzen können.“

Abweichend zu den sonstigen in diesem Gebiet abgeschlossenen städtebaulichen Verträgen wird die Erschließung (Ausbau der Verkehrs- und Grünflächen, Kanalbau) hier vom Investor übernommen. In diesem Zusammenhang verpflichtet sich dieser, zu einem späteren Zeitpunkt, einen Bau- und Finanzierungsvertrag mit dem Mobilitäts- und Tiefbauamt in Abstimmung mit dem Grünflächenamt abzuschließen. Erste Verhandlungen wurden bereits geführt.

Im städtebaulichen Vertrag verpflichten sich sowohl die Eigentümer als auch der Investor, der in diesem Gebiet über Eigentum verfügt, zur Teilnahme an einem vereinfachten Umlegungsverfahren. Im Rahmen dieses Umlegungsverfahrens kommt die Wissenschaftsstadt Darmstadt ins Eigentum der öffentlichen Flächen. Noch im Eigentum der Stadt befindliche Flächen (ehem. Bauhof) werden in Wohnbaufläche umgewandelt und gehen gegen Ausgleichszahlung ins Eigentum des Investors beziehungsweise der Eigentümer-Familie über. Die Bewertungsstelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat hierfür den Bodenwert ermittelt. Für die vereinfachte Umlegung ist ein weiterer Beschluss des Magistrats erforderlich.
Der Investor übernimmt auch die Erschließung der ehemaligen städtischen Flächen.