Der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt (EAD) nimmt den Internationalen Tag der Batterie am 18. Februar zum Anlass, um über die richtige Entsorgung von Akkus und Batterien zu informieren: „Die ordnungsgemäße Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus und Batterien schützt Mensch und Umwelt vor deren schädlichen Inhaltsstoffen. Zugleich ermöglicht die Getrenntsammlung das Recycling, da Akkus und Batterien viele wiederverwendbare Materialien enthalten“, erklärt dazu der für den EAD zuständige Stadtkämmerer André Schellenberg.
Akkus und Batterien enthalten viele wertvolle Materialien, aber auch gefährliche Stoffe. Deshalb ist es wichtig, sie auf korrekte Weise zu entsorgen. In die Mülltonne gehören sie nicht. Lithiumhaltige Batterien müssen mit großer Vorsicht entsorgt werden: Ein Kurzschluss durch Kontakt zwischen den äußeren Batteriepolen oder eine mechanische Beschädigung kann beispielsweise zu einem Brand oder einer Explosion führen.
Vertreiber von Batterien und Akkus sind gemäß des Batteriegesetzes dazu verpflichtet, diese kostenlos wieder zurückzunehmen. Der EAD nimmt Altakkus und -batterien, auch festverbaute, auf dem Recyclinghof im Sensfelderweg 33 an. Dort gibt es zudem eine Extra-Sammlung für Smartphones. In den Bezirksverwaltungen in Wixhausen, Arheilgen und Eberstadt sowie in vielen weiteren öffentlichen Gebäuden gibt es ebenfalls Sammelstellen.
Einen Überblick der Orte gibt es auf der Homepage des EAD unter https://ead.darmstadt.de/unser-angebot/privathaushalte/standortkarte/.
Umfassende Informationen über Batterien und Akkus, deren Verwendung und mögliche Gefahren sowie die richtige Entsorgung bieten die in Deutschland bestehenden Batterierücknahmesysteme auf dieser Website: https://www.batterie-zurueck.de.