Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner jüngsten Sitzung (22.) die Vorplanung für die Umgestaltung der Lindenhof- und Mühlstraße sowie des Woogsplatzes beschlossen. Damit wird der nachhaltige Umbau des Kapellplatzviertels weiter vorangetrieben.
Diese Maßnahme ist Teil des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ im Fördergebiet „Kapellplatz/Woogsviertel/Ostbahnhof“ und wird gemeinsam vom Bund, dem Land Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt finanziert.
Ziel der geplanten Umgestaltung ist es, mehr Aufenthaltsqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen und die beiden Straßen sowie den Woogsplatz in attraktive, vielfältig nutzbare Freiräume zu verwandeln.
Planungsdezernent Michael Kolmer erläutert: „Mit der Umgestaltung der Lindenhof- und Mühlstraße und des Woogsplatzes wollen wir das Quartier nachhaltig aufwerten. Unser Ziel ist es, mehr Aufenthaltsqualität und Grünflächen zu schaffen. Diese Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt, um das Quartier für die Bewohnerinnen und Bewohner zukunftsfähig und klimafreundlich zu gestalten. Sie stärken die Lebensqualität für alle.“
Teil des Maßnahmenpakets ist die Umfunktionierung des Woogsplatzes, der derzeit als Parkplatz genutzt wird, hin zu einem zentralen Quartiersplatz. Dieser wird als Zusammenspiel von offenen Freiflächen, Grüninseln und hölzernen Sitzplateaus geplant. Das historische Tor und der Grundstein der ehemaligen Turnhalle am Woogsplatz aus dem Jahr 1901 sollen zudem wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückkehren und an die damalige Situation erinnern.
Eine weitere Maßnahme ist die Einführung von verkehrsberuhigten Bereichen: Die Lindenhofstraße zwischen Teichhaus- und Mühlstraße sowie die Mühlstraße zwischen Kleiner Woog und Lindenhofstraße werden als verkehrsberuhigte Bereiche ausgebildet. Die Mühlstraße soll künftig nur von Anwohnenden, Lieferverkehr, Müll- und Rettungsfahrzeugen genutzt werden.
Gleichzeitig soll die Lindenhofstraße eine sogenannte „Schulstraße“ werden. Hierfür wird in der Lindenhofstraße unmittelbar hinter der Zufahrt zum westlichen Mercksplatz eine Pollerreihe mit einem versenkbaren Poller installiert. Durch diesen wird die Lindenhofstraße vormittags vor Schul- und Kitabeginn für zwei Stunden gesperrt. In der restlichen Zeit ist der Poller geöffnet und die Straße einfahrbar. Mit dieser Maßnahme sollen die Hol- und Bringverkehre optimiert werden.
Im Rahmen eines frühzeitigen und umfassenden Beteiligungsprozesses konnten die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils von Anfang an ihre Ideen und Anregungen einbringen. Auch die „Lokale Partnerschaft“, eine Gruppe interessierter und engagierter Initiativen, Vereine sowie Eigentümerinnen und Eigentümer, begleitet diesen Prozess bereits seit Beginn an aktiv und stellt ein wichtiges Beteiligungsinstrument dar.
Zur Finanzierung der Maßnahmen werden weitere Förderanträge gestellt, um die vollständige Umsetzung zu gewährleisten. Das Grünflächenamt sowie das Mobilitäts- und Tiefbauamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt werden nun in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt in Kürze mit der Entwurfs- und Ausführungsplanung beginnen.
„Durch den Neubau der Heinrich-Hoffmann-Grundschule mit Kita und Spielangeboten im Außenbereich hat sich das Quartier bereits positiv verändert. Es wird sich zusätzlich durch die kommende Neugestaltung der Altstadtanlage in den nächsten Jahren noch weiter wandeln und aufgewertet werden“, so Kolmer abschließend.