„Handmade together“

(stip)

Nähkurs des Projekts „Nachhaltig Leben und Arbeiten“ in Eberstadt unterstützt Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt

Bürgermeisterin Barbara Akdeniz (Mitte) nahm am Nähkurs „Handmade together“ in Eberstadt-Süd teil. Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt

Im Rahmen des Projekts „Nachhaltig Leben und Arbeiten“ (NALA) unterstützt der Werkhof e. V. arbeitslose Menschen mithilfe niedrigschwelliger und wohnortnaher Angebote bei der Integration in Qualifizierung und Arbeit. Das NALA-Projektteam setzt das Vorhaben in Eberstadt-Süd, Kranichstein und im Pallaswiesen-/Mornewegviertel um.

Eines dieser Angebote ist der Nähkurs „Handmade together“, der in Eberstadt-Süd stattfindet. Unter der Leitung von Carmen Eberling vom Werkhof e. V. haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, miteinander ihre kreativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und mit Stoffen, Wolle und verschiedenen Techniken zu experimentieren. Eine Teilnehmerin sagt dazu: „Es bereitet mir große Freude, mein Wissen in diesem Bereich zu teilen. Besonders schön ist es, Menschen mit dem gleichen Hobby zu treffen und mich mit ihnen auch über andere Themen auszutauschen. Auf diese Begegnungen freue ich mich jedes Mal.“

Und Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Barbara Akdeniz sagt: „Durch die Zusammenarbeit, den Austausch und die gegenseitige Unterstützung entsteht ein Gemeinschaftsgefühl. Dieses bildet die Grundlage für weitere Schritte in die Arbeitswelt. Aber auch das Erkennen eigener Fähigkeiten ist wichtig, um dem Arbeitsmarkt wieder näher zu kommen.“

Die meisten NALA-Angebote unterstützen die Entwicklung wichtiger beruflicher Kompetenzen. Im Nähkurs liegt der Schwerpunkt auf der Förderung von Feinmotorik, Geduld, Teamarbeit und kreativer Problemlösung. Im Hinblick auf die Integration in Qualifizierung oder Arbeit gilt es, etwaige Hürden zu identifizieren und im Gespräch Lösungen zu erarbeiten. Die Angebote erleichtern den Zugang zur Zielgruppe, dienen als Einstieg in den Dialog und haben gemeinsam, dass sie auf die Förderung einer lebendigen Nachbarschaft, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und die Entwicklung von beruflichen Perspektiven abzielen.

Ein weiterer Aspekt des Kurses ist die Nachhaltigkeit. Upcycling und die Wiederverwendung von Materialien fördern den bewussten Umgang mit Ressourcen, was der Umwelt zugutekommt und das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum stärkt.

NALA wird im Rahmen des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeiten im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt beteiligt sich mit eigenen Mitteln an NALA.