Der Naturschutzbeirat ist ein ehrenamtliches Gremium. Er unterstützt und berät die Wissenschaftsstadt Darmstadt in allen Angelegenheiten des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
Mitmachen - Aktiv dabei!

Aktion „Pflanzt Hochstamm-Obstbäume“
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU), die Stadt Darmstadt und der Landkreis Darmstadt-Dieburg haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit der gemeinsamen Aktion „Pflanzt Hochstamm-Obstbäume“ den Lebensraum Streuobstwiese zu erhalten und zu fördern.
Welche Bäume Sie bestellen können und weitere Informationen finden Sie auf der Seite des NABU.

Go.BioFair
Das Umweltamt präsentiert gemeinsam mit dem Ev. Dekanant die Go.BioFair (ehemals Umweltbörse). Unser Ziel ist es zu umweltbewusstem Verhalten in der Bevölkerung zu motivieren. Wir bieten Vereinen, Verbänden, Firmen und Privatpersonen die Möglichkeit sich darzustellen und neue Ideen und Projekte zu präsentieren.
Erfahren Sie mehr

Umweltdiplom
Das Darmstädter Umweltdiplom ist ein umwelt- und freizeitpädagogisches Aktionsprogramm, das jährlich von der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit Umweltverbänden, naturnahen Vereinen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und themenorientierten Initiativen angeboten wird.
Es richtet sich an Kinder der 4. - 6. Klassen.

Blühpatenschaften
Werden Sie Blühflächenpatin/Blühflächenpate! Über 50 % der heimischen Wildbienen und Schmetterlinge sind gefährdet. Mit einer Blühflächenpatenschaft können Sie mithelfen, die Artenvielfalt zu erhalten und gleichzeitig ihr unmittelbares Wohnumfeld attraktiver gestalten.
Weitere Informationen

Darmstadt is(s)t bio - Biostadt Darmstadt
Im Jahr 2010 gründete sich ein Netzwerk der Bio-Städte als ein bundesweiter Zusammenschluss von Kommunen, die die ökologische Landwirtschaft und das Bio-Lebensmittelangebot vor Ort fördern möchten. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt war von Anfang an dabei und war 2015 Gründungsmitglied des Vereins. Eine Vorstellung der Biostadt Darmstadt und weitere Informationen zu Zielen und Vorhaben finden Sie auf der Homepage des Vereins. Der Beitrittsbeschluss der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist in Parlis unter 2015/0577 abrufbar.

Führungen auf der Rosenhöhe
Das Grünflächenamt Darmstadt lädt regelmäßig zu öffentlichen Führungen auf der Rosenhöhe ein. Mitarbeiterinnen des Grünflächenamtes stellen die Pflanzungen im Rosarium und weiteren interessanten Parkbereichen vor und geben Tipps zur Pflege von Rosen und Stauden.

Darmstädter Exkursionen
Die Darmstädter Exkursionen bieten ein vielfältiges Programm aus Führungen und Spaziergängen zur Biologischen Vielfalt in Darmstadt.
Klimatipps
Unter klima.darmstadt.de finden Sie vielfältige Informationen, Tipps und Inspirationen rund um Klimaschutz speziell für Darmstadt - schauen Sie vorbei und lassen sich inspirieren!
STADTRADELN
In die Pedale treten, Kilometer sammeln und ein Zeichen im Sinne des Klimaschutzes setzen – darum geht es beim Schul- und STADTRADELN.
Das diesjährige Schul- und STADTRADELN findet vom 07.09.-27.09.2025 statt. Registrierung und Eingabe der geradelten Kilometer laufen über die Website der Kampagne unter stadtradeln.de/darmstadt

Klimapreis
Bis 15.09. bewerben!
Mit dem Klimapreis werden vorbildliche und innovative Bau- und Sanierungsmaßnahmen ausgezeichnet. Private und öffentliche Bauherrinnen und Bauherren, Wohnungsbaugesellschaften, Unternehmen sowie Vereine und Initiativen können bis zum 15.09.2025 vorbildhafte Maßnahmen und Projekte im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung einreichen.
Zu den Bewerbungsunterlagen.
Earth Hour
Bei der Earth Hour schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde ihre Lichter aus, um gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.
Beiräte & Initiativen
Klimaschutzbeirat
Der Klimaschutzbeirat unterstützt seit 2012 die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsaktivitäten der Wissenschaftsstadt Darmstadt als ehrenamtliches Beratungsgremium des Magistrats.
Umweltnetzwerk
Das einzigartige Netzwerk bringt Darmstädter Organisationen in Austausch, die sich leidenschaftlich für Klima- und Umweltthemen einsetzen. Hier treffen Unternehmen, Vereine, Wissenschaft und Verwaltung aufeinander, um ihre vielfältigen Perspektiven zu teilen, voneinander zu lernen und Projektpartner zu finden. Nutzen Sie die Chance, an den interaktiven und spannenden Events – sowohl online als auch offline – teilzunehmen.