Hier finden Sie umfassende Informationen zur Musikszene in Darmstadt: von Festivals und Konzertreihen über Veranstalter und Veranstaltungsorte bis hin zu Initiativen, Vereinen, Chören und Orchestern. Entdecken Sie außerdem alles über Aus- und Fortbildungsangebote, sowie über Preise und Ehrungen in der Musikstadt Darmstadt.
Musik
Städtische Musikinstitute und Veranstaltungen
Konzertleben in Darmstadt
Das musikalische Geschehen am Staatstheater mit seinen Konzerten, der Oper und Musicals, sind über die Grenzen hinaus bekannt für ihre musikalische Vielfalt.

Die großen Stars aus der Musikszene treten in dem atmosphärischen Haus im Herzen Darmstadts auf.

Das Schlossgrabenfest ist Hessens größtes Musikfestival. Mehr als 100 000 Besucher feiern Jahr für Jahr unter dem Motto „Wir feiern Musik“ rund um das historische Darmstädter Residenzschloss auf 20 000qm mitten in der Darmstädter Innenstadt. Mit mehr als 60 Konzerten auf drei Bühnen und einer Club-Area vereint das Schlossgrabenfest seit 1999 als Open-Air die gesamte musikalische Vielfalt im Herzen der Stadt. Das musikalische Spektrum bedient dabei so gut wie jedes Genre.. Die Besucher erwartet am Pfingstwochenende stets ein Konzert-Mix aus Newcomern sowie bundesweit bekannten Top-Acts. Die Förderung junger musikalischer Talente aus der Region ist dabei festerer Bestandteil der Programmgestaltung. Für das leibliche Wohl gibt es an 100 Verkaufsständen kulinarische Spezialitäten aus aller Welt. Das nächste Schlossgrabenfest findet vom 5.-8. Juni 2025 statt.

Der Konzertchor Darmstadt, gegründet 1977 von Wolfgang Seeliger, einem international anerkannten Dirigenten, zählt heute zu den bedeutendsten Chören Deutschlands. Schnell erlangte der Chor auch international große Anerkennung und hat sich als zuverlässiges Ensemble für anspruchsvolle Projekte etabliert. Regelmäßig tritt der Chor bei renommierten Festivals, Konzertprojekten und Opernproduktionen auf und arbeitet eng mit der Darmstädter Hofkapelle sowie namhaften Dirigenten und Orchestern zusammen.
Im Jahr 2001 initiierte der Konzertchor Darmstadt die Darmstädter Residenzfestspiele. Diese Sommerfestspiele beleben historische Räume und Plätze der ehemaligen Residenzstadt Darmstadt durch Konzerte verschiedenster Genres und machen sie dem Publikum auf einzigartige Weise zugänglich.

Von Merck unterstützt wurde aus dem einstigen Werkorchester eines der leistungsfähigsten freien Orchester der deutschen Musiklandschaft. Tausende Zuhörer besuchen jährlich die Konzerte der “Deutschen Philharmonie Merck” in Darmstadt und Umbebung. Mit speziellen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche will Orchester Menschen für klassische Musik begeistern.
zur Website der Philharmonie Merck


Das INMM ist eine weltweit einmalige Einrichtung zur Förderung neuer Musik aller Bereiche und ihrer pädagogischen Vermittlung. Der Verein veranstaltet jährlich eine Hauptarbeitstagung, an der Musiker, Musikwissenschaftler und Musikpädagogen teilnehmen.
Menschen zwischen 5 und 75 Jahren treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Singen in der Stadtkirche Darmstadt. Der kirchliche Chor mit dem Auftrag zur Verkündigung der frohen Botschaft ist offen für Glaubende und Nicht-Glaubende und Menschen unterschiedlicher Bekenntnisse.

In der 1905-07 von Friedrich Pützer erbauten Pauluskirche finden regelmäßig Konzerte statt, besonders die 1969 von Karl Schuke gebaute und 2013 erweiterte größte Orgel Darmstadts, mit mehr als 4500 Pfeifen auf vier Manualen und Pedal, zieht Spieler und Hörer in ihren Bann.

Die 1822-1827 von Georg Moller erbaute Innenstadtkirche St. Ludwig ist das Zentrum katholischer Kirchenmusik in Darmstadt. Das Vocalensemble Darmstadt führt dort regelmäßig Acappella-Programme und Oratorien auf, Gastensembles erweitern das Spektrum. Eine besondere Attraktion sind die Konzerte auf der 2005 von der Firma Winterhalter erbauten Orgel, die über 43 Regiser auf drei Manualen verfügt und klanglich ganz der französischen Symphonik verpflichtet ist.


Das Golden Leaves Festival ist ein Liebhaberfestival, das eine Liebeserklärung an die Musik darstellt. Unter dem Motto "Spread Love For Great Music" machen die Veranstalter ihren Leitspruch deutlich: Jeder Besucher, Musiker und Helfer ist ein unverzichtbarer Teil des Festivals. Diese emotionale Erfahrung soll den Wert von Kultur in der Gesellschaft stärker ins Bewusstsein rücken. Bis heute wäre das Golden Leaves ohne ehrenamtliches Engagement, freiwillige Helfer und selbstlose Unterstützer nicht realisierbar.
Die seit über 50 Jahren als gemeinnützig anerkannte Chopin-Gesellschaft verfolgt mehrere wichtige Ziele: Sie fördert das Wissen über das Leben und Werk Fryderyk Chopins (1810–1849), unterstützt die Klavierpädagogik in der Tradition Chopins und engagiert sich für die Förderung junger Pianisten. Zudem pflegt sie die Zusammenarbeit mit anderen Chopin-Gesellschaften und -Instituten und stärkt den deutsch-polnischen Kulturaustausch. Ihren Sitz hat die Gesellschaft im städtischen Literaturhaus wo sie Internationale Meisterkurse für Pianisten unter der Leitung international renommierter Pianisten und Pädagogen veranstaltet. Auch der internationale Chopin-Klavierwettbewerb findet in Darmstadt statt.

Sängerkreis Darmstadt
Der Sängerkreis Darmstadt-Stadt ist ein Zusammenschluss von 19 Chören, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Dazu gehören Männer-, Frauen- und gemischte Chöre sowie Kinder- und Jugendchöre. Egal ob klassische Chorliteratur oder populäre Musik – seit über 70 Jahren eint alle Chöre die gemeinsame Freude am Singen in der Gruppe.

Gegründet von Horst Gehann mit dem Ziel, das gesamte Werk Johann Sebastian Bachs aufzuführen, hat sich der Bach-Chor Darmstadt als fester Bestandteil der internationalen Chorszene etabliert. Unter der Leitung von Angela Gehann-Dernbach begeistert der Chor mit einem erweiterten Repertoire, das von der Renaissance bis zur Moderne reicht – Bach bleibt jedoch ein zentraler Schwerpunkt.
Tourneen führten den Chor rund um die Welt, darunter Konzerte in Salzburg, Wien, New York (Carnegie Hall) und der Alten Oper Frankfurt. Renommierte Orchester wie die Prager Philharmoniker oder die Darmstädter Kammerphilharmonie begleiten die Aufführungen und garantieren höchste musikalische Qualität.
Ein Chor mit Geschichte, Leidenschaft und klangvoller Zukunft.

Die Auferstehungsgemeinde Darmstadt-Arheilgen bietet ein vielfältiges und lebendiges Musikprogramm für alle Altersgruppen. Von erstklassigen Konzerten bis hin zu musikalischer Früherziehung für Kinder ab 5 Jahren – hier kommen Musikliebhaber auf ihre Kosten.
Das Angebot umfasst:
- Oratorienkonzerte und a-cappella-Musik verschiedenster Stilrichtungen mit der Kantorei
- Anspruchsvolle Chormusik mit dem Kammerchor
- Orchestermusik mit dem Graupner Orchester
- Musikalische Früherziehung und Instrumentalunterricht
Lernen Sie unser musikalisches Angebot kennen – wir freuen uns auf Sie!
