Luft, Lärm und Licht sind elementare Faktoren, die unsere Umwelt und Lebensqualität maßgeblich beeinflussen. In urbanen Räumen, wo der Mensch zunehmend in dichter Besiedlung lebt, nehmen diese Elemente eine zentrale Rolle ein. Die Qualität der Luft, die wir atmen, hat direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit, während Lärm als oft übersehener Stressfaktor unsere Lebensweise prägt. Licht, sowohl natürlich als auch künstlich, beeinflusst nicht nur unsere Stimmung und Leistungsfähigkeit, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Tierwelt, insbesondere auf Insekten. Viele Insektenarten werden durch künstliches Licht angezogen, was ihre Lebenszyklen und Fortpflanzung stören kann.
Luft, Lärm, Licht
Luftreinhaltung
Geprägt durch einen hohen Anteil an Einpendelnden ist die Sicherstellung guter Luftqualität eine kommunale Daueraufgabe.
Umweltzone
Seit November 2015 hat Darmstadt eine große Umweltzone, in der nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette verkehren dürfen. Weiterhin besteht ein Durchfahrt- und Nachtfahrverbot für LKW.
Fahrbeschränkung Hügel- und Heinrichstraße
aktuell gültige Luftreinhalteplan für Darmstadt ist am 01.04.2019 in Kraft getreten. Er enthält u.a. Beschränkungen für ältere Diesel- und Benzinerfahrzeuge.
Lärm
In einer Großstadt wie Darmstadt gibt es viele potentielle Lärmquellen, der Umgang mit den einhergehenden Problemen gestaltet sich hierbei unterschiedlich.
Lärmaktionsplanung
Für Straßen- und Schienenlärm werden systematisch die Lärmbelastung erfasst und Maßnahmen unter Beteiligung der Öffentlichkeit gesammelt.
Fluglärm
Im Darmstädter Norden verläuft mit der Abflugroute AMTIX kurz eine der meist belasteten Abflugrouten des Frankfurter Flughafens mit entsprechender Belastung für die nördlichen Stadtteile
Schienenlärm
Durch Darmstadt verlaufen mehrere Bahnstrecken, welche auch Schienenlärm verursachen. Abhilfe können hier beispielsweise Lärmschutzwände bringen.
Tieffrequente Geräusche
In einer wachsenden Stadt treten teilweise tieffrequente Geräusche auf, welche verschiedene Ursachen haben können und unterschiedlich wahrgenommen werden.
Licht und Lichtverschmutzung
Kunstlicht ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig- die damit verbunden Auswirkungen auf die Umwelt sind häufig nicht bekannt. Dennoch gilt es je nach Art und Ausmaß seit 2011 gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz als schädliche Umwelteinwirkung.
Die Lichtleitlinie
Die Lichtleitlinie dient als praktische Anleitung für die Planung städtischer Beleuchtung.
Was kann ich selbst tun?
Schon mit kleinem Maßnahmen kann auf dem eigenen Grundstück Lichtverschmutzung vermieden werden.
Der Lichtleitfaden
Der Leitfaden gibt Handlungsempfehlungen z.B. Privatleute, Unternehmen und Vereine.
Beschwerden über Lichtverschmutzung
Je nach Quelle der Lichtverschmutzung gibt es unterschiedliche Zuständigkeiten.