Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Einzelansicht

Tag der Stadtwirtschaft: Leistungsschau kommunaler Unternehmen am 22. Juni

(PSD) – Donnerstag, 20.06.2024

Rund 40 Aussteller geben Einblick in das Portfolio der Darmstädter Stadtwirtschaft / Buntes Tagesprogramm für Jung und Alt

Tag der Stadtwirtschaft 2022 © Fotograf Thomas Manok

Ob Wohnungsbau und Energieversorgung, Mobilität und Gesundheit oder Kultur und Bildung: Wie umfangreich die Leistungen und Produkte der Darmstädter Stadtwirtschaft und ihrer Partner sind, zeigt der „Tag der Stadtwirtschaft“ am 22. Juni 2024. Oberbürgermeister Hanno Benz eröffnet die Veranstaltung auf dem Friedensplatz um 11 Uhr unter musikalischer Begleitung der Akademie für Tonkunst. Die rund 40 Aussteller begrüßen die Besucherinnen und Besucher aber bereits ab 10 Uhr mit einem vielseitigen Programm.

„Aufgrund des vielseitigen Portfolios der Darmstädter Stadtwirtschaft gibt es zahlreiche Schnittstellen zwischen den kommunalen Unternehmen und dem Alltag der Menschen. Diese möchten wir mit dem ‚Tag der Stadtwirtschaft‘ sichtbar machen – und zeigen, dass die Beteiligungen und ihre Partner zentrale Säulen für die Stabilität und Daseinsvorsorge in der Stadt und der Region sind“, sagt Oberbürgermeister Hanno Benz. Dazu ergänzen die HEAG-Vorstände Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Dr. Markus Hoschek: „Im Gegenzug bietet uns die Veranstaltung die Chance, mit Kundinnen und Kunden sowie Interessierten ins Gespräch zu kommen und mehr über deren Bedürfnisse zu erfahren. Diese Rückmeldungen sind wichtig, damit wir die Angebote der Darmstädter Stadtwirtschaft bedarfsorientiert weiterentwickeln können.“

Von Kernleistungen…
Informationen zu den kommunalen Unternehmen erhalten die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel an den Ständen der HEAG und ihrer Töchter ENTEGA, bauverein und HEAG mobilo. Auch das Klinikum Darmstadt, die städtischen Eigenbetriebe und viele weitere Unternehmen der Stadtwirtschaft sind vertreten. Darüber hinaus stellt die Initiative „Darmstadt im Herzen“ ihre gleichnamige Nachbarschafts-App vor, die „Darmstadt im Herzen“-App, und veranstaltet ein Gewinnspiel. Dabei gibt es Dauerkarten für die Lilien, Gutscheine für den Darmstadt-Shop sowie die Centralstation und vieles mehr zu gewinnen. Die Digitalstadt Darmstadt ist mit dem Mobilen Stadtlabor vor Ort und ermöglicht es, in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und Robotik einzutauchen. Das Gesundheitsamt bietet unter anderem kostenlose Sehtests an.

…über Kindervorlesung und Teddykrankenhaus…
Ergänzend zu Spielmobil und Hüpfburg bietet der Tag der Stadtwirtschaft auch seinen jüngsten Gästen allerhand Programm: Angefangen mit der Kindervorlesung der Bürgerstiftung Darmstadt um 10 Uhr (Hörsaal 30, Gebäude S3|13 im Schloss) zum Thema „Die Sonne: Unser leuchtender Superstar!“ für Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis zehn Jahren. Erste Hilfe für in Not geratene Teddys, Kuscheltiere und Puppen gibt es am Stand des Klinikums Darmstadt, wo Medizinstudierende die Plüschfreunde im Teddykrankenhaus wieder gesund pflegen. Zudem bietet das Hessische Landesmuseum zwei Familienausflüge an. Um 11:15 Uhr startet die Führung „Kunterbunt – was Farben verraten“, um 13 Uhr und 15 Uhr die Führung „Weltreise zu den wilden Tieren“. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 25 Personen beschränkt. Treffpunkt ist in der Haupthalle des Museums, Einlassbändchen (zugleich Veranstaltungsticket) sind am Darmstadt im Herzen-Stand erhältlich.

…bis hin zu hessischer Geschichte und Weltreisefotografie
Geschichtsbegeisterte Besucherinnen und Besucher kommen bei einer Führung durch das Staatsarchiv Darmstadt auf ihre Kosten. Bei dem Rundgang werden die repräsentativen Räume des sogenannten Mollerbau besichtigt und besonders interessante und bedeutende Handschriften aus fast 1200 Jahren hessischer Geschichte begutachtet. Die Führung beginnt um 13:30 Uhr, Treffpunkt ist im Foyer des Hauses der Geschichte, Karolinenplatz 3. Wichtig zu wissen: Wer die Führung mitmachen möchte, wird gebeten, sich bis zum 21. Juni 2024 per E-Mail an darmstadt@1sp4mhla.hessen.abde anzumelden. Schnell sein lohnt sich, denn die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Auch das Schlossmuseum hat seine Tore geöffnet und lädt um 11:30 Uhr, 13 Uhr und 14:30 Uhr zur Führung Residenzgeschichte(n). Treffpunkt ist an der Museumskasse. Wie hat sich das Residenzschloss zum Wissenschaftsschloss entwickelt? Einblicke gibt eine Fotoausstellung über dessen Generalsanierung. Die Besucherinnen und Besucher können sich diese von 10 Uhr bis 15 Uhr im Gebäude S3|13 / Repräsentationsräume des Schlosses anschauen. Auch interessant: die Ausstellung des Kunstforums der Technischen Universität Darmstadt unter dem Titel „MILLI BAU. 5000 KM BIS PARIS“, die von 13 Uhr bis 18 Uhr im Alten Hauptgebäude (S1|02, 2. OG, Raum 200) zu sehen ist.

Eine kleine Stärkung zwischendurch erhalten Besucherinnen und Besucher bei Thildas Eisfahrrad und dem Zwei Heiner Coffeebike. Verantwortlich für die Live-Musik ist die Band „Walk-a-tones“.

Alle Informationen zu Teilnehmern und Programm finden Interessierte auf www.darmstadtimherzen.de und in den Social-Media-Kanälen der Initiative. Mehr dazu unter www.instagram.com/darmstadtimherzen und www.facebook.com/darmstadtimherzen.

Flyer „Tag der Stadtwirtschaft 2024“

Wichtige Mitteilung
×