Denkmalschutzdezernent Kolmer: „Waren von der Vielzahl der noch vorhandenen Zeugnisse überrascht. In vielen Kellern und an vielen Orten gibt es Reste von Luftschutzeinrichtungen. Wichtig, dass der Denkmalschutz diese Spuren erkennt, dokumentiert und der Nachwelt erhält“
Mehr Informationen über die Broschüre "Luftschutz in Darmstadt" finden Sie hier
Zum Download der Broschüre
Für den ehrenamtlichen Wiederaufbau des vor fast 30 Jahren mutwillig zerstörten Tempels in der Albert-Schweitzer-Anlage erhalten der Verein Ehrenamt für Darmstadt e.V., der Verein Stadtbild Deutschland e.V. (Ortsverein Darmstadt) und der Rotary Club Darmstadt den Ehrenamtspreis des Hessischen Denkmalschutzpreises. Die Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.500 €, eine Bronzeplakette und eine Urkunde.
Mehr Informationen zum Ehrenamtspreis des Hessischen Denkmalschutzpreises
Mehr Informationen zum Ludwigs-Tempel
Zum Saisonauftakt der Benefizkonzertreihe „Grundton D“ von Deutschlandfunk und Deutscher Stiftung Denkmalschutz spielte Pianist Andreas Hering auf der Mathildenhöhe in Darmstadt. Dabei erklang die zehnte Klaviersonate von Alexander Skrjabin, auch „Insektensonate“ genannt. Hören Sie hier
Ein Informationsschild am Löwenbrunnen an der Stadtkirche informiert über dessen Geschichte. Zum Inhalt des Schildes
Lesen Sie hier den Pressebericht.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Foto
Die Projekte der Vorjahre finden Sie hier
Eine Aktion, die wir gerne unterstützt haben:
Orangefarbene Schals fanden Sie in der Aktionswoche
zum Download der Broschüre klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild
Weitere Informationen finden Sie auch im Ratgeberportal für Denkmalschutz und Energiesparen des Landesamts für Denkmalpflege Hessen.
„Es ist die Aufgabe (…) Kulturdenkmäler als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung (…) zu schützen und zu erhalten.“ § 1 (1)
Eigentümerinnen und Eigentümer, Besitzerinnen und Besitzer sowie Unterhaltspflichtige von Kulturdenkmälern sind verpflichtet, diese im Rahmen des Zumutbaren zu erhalten und pfleglich zu behandeln (§13 Hessisches Denkmalschutzgesetz).
Grundlage ist das Hessische Denkmalschutzgesetz in der am 6.12.2016 novellierten Form. Das Gesetz definiert, was ein Kulturdenkmal ist, wie es geschützt und wie mit ihm umgegangen wird. Es regelt die Zuständigkeiten der Behörden sowie die Rechte und Pflichten von Denkmaleigentümer/innen.
Die Denkmalschutzbehörde trifft die erforderlichen Maßnahmen, um Kulturdenkmäler zu schützen, zu erhalten und zu bergen sowie Gefahren von ihnen abzuwenden. Dabei trägt sie den berechtigten Interessen der Eigentümer/innen und Besitzer/innen Rechnung.
Die Denkmalschutzbehörde ist Anlaufstelle für Eigentümer/innen und Besitzer/innen, die Veränderungen an beziehungsweise in einem Kulturdenkmal sowie in dessen Umgebung planen oder das äußere Erscheinungsbild von Gebäuden betreffen, die Teil einer Gesamtanlage sind.
Beispiele für genehmigungspflichtige Vorhaben sind:
Auch Neubauten in der Umgebung des Denkmals sind genehmigungspflichtig. Das gilt nicht nur für Eingriffe, die das Denkmal negativ beeinflussen könnten, sondern auch für Baumaßnahmen, die dem Denkmal zuträglich sind.
Im Zweifel kontaktieren Sie die Denkmalschutzbehörde.
Es besteht die Pflicht, vor Beginn einer Veränderung eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung einzuholen. Es ist zu beachten, dass eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung erforderlich sein kann, obwohl das Vorhaben nach der Hessischen Bauordnung (HBO) baugenehmigungsfrei ist. Das betrifft zum Beispiel Außenanstriche, Fenstererneuerung, Innensanierung oder (Teil)-Abbrüche. Verstöße gegen denkmalrechtliche Bestimmungen können mit Bußgeldern geahndet werden. Das Formular, mit dem Sie eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung beantragen können, erhalten Sie hier (pdf, 240 KB) .
Im Hessischen Denkmalschutzgesetz wird zwischen Kulturdenkmalen, Gesamtanlagen und Bodendenkmalen unterschieden.
Ein Kulturdenkmal (§ 2 (1)) kann eine Sache, eine Sachgesamtheit oder ein Sachteil sein. Es muss aus künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen, geschichtlichen oder städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse an der Erhaltung bestehen. Für die Ausweisung zum Denkmal ist einer der Gründe ausreichend.
Eine Gesamtanlage (§ 2 (3)) ist ein Straßen-, Platz- oder Ortsbild einschließlich der mit ihnen verbundenen Pflanzen, Frei- und Wasserflächen. An der Erhaltung im Ganzen besteht aus künstlerischen oder geschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse bestehen. Es ist nicht erforderlich, dass jeder Teil der Gesamtanlage ein Kulturdenkmal ist.
Bodendenkmale (§2 (2)) sind Zeugnisse, Überreste oder Spuren menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Lebens, die aus Epochen und Kulturen stammen, für die Ausgrabungen und Funde eine der Hauptquellen wissenschaftlicher Erkenntnisse sind. Bodendenkmäler werden nur veröffentlicht, wenn sie oberirdisch sichtbar sind (§11 (2)). Entdecken Sie ein Bodendenkmal, müssen Sie dieses unverzüglich der Denkmalfachbehörde und / oder der Denkmalschutzbehörde zu melden. Denkmalbehörden sind berechtigt, den Fund zu bergen, auszuwerten und zur wissenschaftlichen Bearbeitung mitzunehmen.
Die Darmstädter Denkmale sind in der Denkmaltopographie Darmstadt erfasst, beschrieben und veröffentlicht. Das Standardwerk erschien 1994. Das Buch ist inzwischen vergriffen, eine CD kann bei der Denkmalschutzbehörde erworben werden.
Alle Kulturdenkmäler sind im Denkmalverzeichnis des Landes Hessens eingetragen, in das grundsätzlich jede/r Einsicht erhalten kann zum Beispiel über DenkXweb
Zu zahlreichen Darmstädter Denkmälern gibt es kostenfreie Informationsblätter zum downloaden und Veröffentlichungen, die Sie direkt beim Denkmalschutz erwerben können.
Bevor Sie mit einer Baumaßnahme an Ihrem Denkmal beginnen, müssen Sie sich mit der Denkmalschutzbehörde in Verbindung setzen. Erst nachdem die Maßnahme denkmalschutzrechtlich genehmigt ist, können Sie mit den Arbeiten beginnen. Den Antrag für eine Denkmalschutzrechtliche Genehmigung finden Sie hier:
Antrag auf eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung
Es besteht die Möglichkeit, bei berechtigtem Interesse Einblick in die Akten der Denkmalschutzbehörde zu erhalten. Zum Nachweis des berechtigten Interesses bitten wir Sie, den Antrag auf Akteneinsicht auszufüllen.
Sie erhalten bei der Denkmalschutzbehörde eine kostenlose Bauberatung für die Denkmalpflege. Außerdem können Kosten für Renovierung und Restaurierung über mehrere Jahre hinweg verteilt und abgesetzt werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Zusätzlich können je nach Haushaltslage bei denkmalpflegerisch bedingten Mehrkosten Zuschüsse von der Wissenschaftsstadt Darmstadt und auch vom Land Hessen gewährt werden.
Am 27. Juli 2022 kam der neue Denkmalbeirat ist seiner derzeitigen Besetzung erstmals zusammen. Mehr dazu ...
Wissenswertes und Informatives über das Weltkulturerbe Mathildenhöhe finden Sie hier
Klicken Sie auf die markierten Jahreszahlen, um mehr Informationen zum jeweiligen Programm zu erhalten.
Seit 1986 vergibt das Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Zusammenarbeit mit Hessen Lotto jährlich den mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Denkmalschutzpreis und würdigt dabei vorbildliches Engagement in der Denkmalpflege.